Schlichting, H. Joachim. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 45/4, 202-214 (1992).
Das Konzept des Fraktals stellt eine große Herausforderung für fast alle Bereiche der Naturwissenschaften und darüber hinaus dar. Gleichzeitig hat es wie kaum eine zweite naturwissenschaftliche Idee Publizität innerhalb einer breiteren Öffentlichkeit erfahren. Die Schulphysik kann sich diesen Entwicklungen nicht verschließen. Bisher erschienene Aufsätze haben sich meist mit einzelnen Aspekten der Fraktale befaßt. Der vorliegende Beitrag möchte in einer Art Überblick den inneren Zusammenhang zwischen den zahlreichen Facetten des Fraktals darstellen, ohne jedoch Vollständigkeit anzustreben. Dabei wird gleichzeitig versucht, die hinter der Idee des Fraktals stehende Anschauung zu skizzieren, wie sie sich unter anderem auch in nicht naturwissenschaftlichen Kontexten spiegelt.
PDF: Schöne fraktale_welt – Annäherungen an ein neues Konzept
Fehlt noch, dass sich am Schluss so eine Struktur rein in Atomen ausgeprägt. Das wäre kurios und kaum zu verantworten 😉
LikeLike
Zumindest auf der Ebene der Moleküle hat man so etwas ja schon. Man decke etwa an die Eisblumen am Fenster, in denen sich die Wassermoleküle aus der Luft zu fraktalen Gebilden zusammentun.
LikeGefällt 1 Person
Gut! Ist eigentlich logisch! 😃
LikeGefällt 1 Person
🙂
LikeGefällt 1 Person