Schlichting, H. Joachim; Nordmeier, Volkhard. In: Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht 49/6, 323-332 (1996).
Sand und andere Granulate eignen sich als Modellsubstanzen zur Untersuchung wesentlicher Aspekte von Phänomenen und Mechanismen der Selbstorganisation in Vielteilchensystemen. Es wird anhand einfacher, mit schulischen Mitteln durchführbarer Experimente gezeigt, daß Sand- und andere Granulatkörner, die in der Schlichtheit ihrer Gestalt und Wechselwirkungen untereinander kaum zu unterbieten sind, durch relativ unspezifische Zufuhr von mechanischer Energie zu einem kollektiven Verhalten angeregt werden können, das in äußerst reichhaltigen und auch ästhetisch ansprechenden (dissipativen) Strukturen einen sichtbaren Ausdruck findet.
PDF: Strukturen im Sand – Kollektives Verhalten und Selbstorganisation bei Granulaten
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: Verwehte Spuren im Sand | Die Welt physikalisch gesehen - 19. Juli 2015
Pingback: Sanddünen und Emergenz | Die Welt physikalisch gesehen - 29. Juni 2016
Pingback: Sanddünen – das reinste morphologische Paradies | Die Welt physikalisch gesehen - 29. September 2016
Pingback: Der Ameisenlöwe oder: Wer andern eine Grube gräbt | Die Welt physikalisch gesehen - 29. August 2017