Nordmeier, Volkhard; Schlichting, H. Joachim. In: Physik in der Schule 35/5, 192-195 (1997).
Als ein Paradigma für sich selbst organisierende kritische Phänomene hat sich seit einigen Jahren die Theorie der selbstorganisierten Kritikalität (SOK) (vgl. [1], [2]) in der nichtlinearen Physik etabliert.
Nach dieser Theorie entwickeln sich viele Systeme unabhängig von ihrem Anfangszustand ‚von selbst‘ zu einem kritischen stationären Zustand hin. Obwohl sich hier schon kleinste Störungen über alle Größenordnungen hinweg bemerkbar machen können, finden diese Systeme stets von selbst in den kritischen Zustand zurück. Ein bekanntes, auch mit Mitteln der Schulphysik erforschbares System stellt beispielsweise der Sandhaufen dar: Je größer er wird, um so steiler werden seine Seiten, jedoch nur so lange, bis die Neigung einen kritischen Wert annimmt, der trotz weiterer Sandzufuhr beibehalten wird.
Im folgenden werden experimentelle Arbeiten zu diesem Themengebiet vorgestellt, die die typische Dynamik eines Sandhaufens beschreiben und zudem Aufschlüsse über die zugrundeliegenden Gesetzmäßigkeiten der SOK geben.
PDF: Ein Sandhaufen mit Erinnerung – Experimentelle Untersuchungen zur Selbstorganisierten Kritikalität
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: Sanddünen und Emergenz | Die Welt physikalisch gesehen - 29. Juni 2016
Pingback: Sanddünen – das reinste morphologische Paradies | Die Welt physikalisch gesehen - 29. September 2016
Pingback: Der Ameisenlöwe oder: Wer andern eine Grube gräbt | Die Welt physikalisch gesehen - 29. August 2017
Pingback: Zungenförmige Sandlawinen am Hang einer Düne | Die Welt physikalisch gesehen - 9. November 2019