Schlichting, H. Joachim. In: Physik in der Schule 35/10, 364 (1997).
Eines der häufigsten Naturphänomene, das aus einem subtilen Wechselspiel zwischen einer gewellten Wasseroberfläche und dem Sonnen-, Mondlicht oder einer künstlichen Lichtquelle wie einer Straßenlaterne hervorgeht wird von Schriftstellern und Dichtern unter den verschiedensten Namen immer wieder beschrieben: Schwert, Brücke, Delta, Obelisk der Sonne, Lichtbahn, Glitzerpfad (glitter path) oder – wie es in Rußland auch genannt wird – Straße des Glücks, sind nur einige der Namen, die meist einen der zahlreichen unterschiedlichen realen oder mental- emotionalen Aspekte des Phänomens erfassen.
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: Der Ursprung vom „Schwert der Sonne“ | Die Welt physikalisch gesehen - 27. Juli 2016