//
Physik im Alltag und Naturphänomene

Das Schwert der Sonne – Alltägliche Reflexionen im Lichte eines einfachen optischen Phänomens. Teil 1: Überblick und Phänomene

Schwert01Schlichting, H. Joachim. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 51/7, 387-397 (1998).

Ob man die silbrig blendenden, manchmal auch golden schimmernden  Lichtstraßen der Sonne, die an Kometenschweife erinnernden Lichtspuren von Straßenlaternen und Autoscheinwerfern auf dem nassen Asphalt oder die konzentrischen Ovale auf einem Eßlöffel betrachtet, stets hat man es mit einem einfachen optischen Phänomen zu tun, dessen teilweise komplexe und subtile Erscheinung zu einer Schulung des physikalischen Sehens Anlaß geben kann. Es wird beabsichtigt, auf derartige Lichtstrukturen aufmerksam zu machen, und an ausgewählten Beispielen einen physikalischen Zugang zu skizzieren.

1 Das Phänomen
Schwert, Brücke. Delta, Obelisk der Sonne, Lieh/balm, Glitzerpfad (glitter path) oder – wie es in Rußland auch genannt wird – Straße des Glücks, sind nur einige der Namen, mit denen ein Lichtphänomen in literarischen Darstellungen den jeweiligen Eindrücken entsprechend beschrieben wird, das jeder schon einmal gesehen hat, aber dadurch wohl nur selten zu einer Erklärung veranlasst worden ist. Nimmt man die Häufigkeit der Beschreibungen von Schriftstellern und Dichtern sowie künstlerischen Darstellungen von Malern und Fotografen als Maß für die Auffälligkeit und Bedeutung des Phänomens, so stellt man mit Erstaunen fest , dass dem im Physikunterricht, in Lehr- und Schulbüchern kaum Rechnung getragen wird. Woher kommt diese Zurückhaltung, die bei anderen manchmal physikalisch viel schwieriger zugänglichen Naturphänomenen, wie etwa dem Regenbogen oder der Fata Morgana nicht in gleicher Weise festzustellen ist? Man kann nur vermuten, dass den Lichtbahnen aufgrund ihrer Alltäglichkeit wie anderen alltäglichen Dingen auch die Fragwürdigkeit abhanden gekommen ist und sie mit dem selbstverständlichen Hintergrund unserer Wahrnehmungen verschmolzen sind.
Um das Phänomen aus der physikalischen Perspektive betrachten zu können, muss man erst einmal lernen, es überhaupt wahrzunehmen. Der physikalische Blick kann dadurch schließlich so geschärft werden, dass Lichtbahnen auch in zahlreichen anderen Situationen und Varianten wahrgenommen werden, die mit dem ursprünglichen Phänomen nur noch einen physikalischen Zusammenhang aufweisen. Vielleicht wird dem Alltag auf diese Weise mit Hilfe der physikalischen Sehweise ein nicht ganz so alltäglicher Reiz abgewonnen… (weiterlesen im PDF)

PDF: Das Schwert der Sonne- Alltägliche Reflexionen_Teil 1: Überblick und Phänomene

Werbung

Diskussionen

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Die einsame Lichtsäule « Die Welt physikalisch gesehen - 26. Januar 2013

  2. Pingback: Im Jahr des Lichts (12) – Eine Zwillingslichtbahn auf dem Rhein – | Die Welt physikalisch gesehen - 22. Juni 2015

  3. Pingback: Der Ursprung vom „Schwert der Sonne“ | Die Welt physikalisch gesehen - 27. Juli 2016

  4. Pingback: Rätselfoto des Monats Oktober 2016 | Die Welt physikalisch gesehen - 20. September 2016

  5. Pingback: Lichtsäule oberhalb und unterhalb der Sonne | Die Welt physikalisch gesehen - 5. April 2017

  6. Pingback: Wie heilig ist der Heiligenschein? | Die Welt physikalisch gesehen - 7. Mai 2017

  7. Pingback: Seelandschaft ohne Pocahontas | Die Welt physikalisch gesehen - 11. Juli 2017

  8. Pingback: Licht, Kunst und Naturphänomene – kunstvoll leuchtende Glühlampen | Die Welt physikalisch gesehen - 9. Oktober 2017

  9. Pingback: Reflexionen über Reflexionen in einer gewöhnlichen Wasserpfütze | Die Welt physikalisch gesehen - 9. November 2017

  10. Pingback: Zuviel ist zuviel | Die Welt physikalisch gesehen - 13. Dezember 2017

  11. Pingback: Lichtwege | Die Welt physikalisch gesehen - 17. Juni 2018

  12. Pingback: Reflexion und Lichtbeugung in den Haarbüscheln der Distelsamen | Die Welt physikalisch gesehen - 29. Juli 2018

  13. Pingback: Lichtgestalten: die Untersonne | Die Welt physikalisch gesehen - 12. Januar 2019

  14. Pingback: Rätselfoto des Monats Juli 2019 | Die Welt physikalisch gesehen - 1. Juli 2019

  15. Pingback: Goldene Schneefelder im Nordpolarmeer | Die Welt physikalisch gesehen - 9. Februar 2020

  16. Pingback: Morgendämmerung mit Lichtsäule | Die Welt physikalisch gesehen - 25. Februar 2020

  17. Pingback: Sonnenabbilder – Elemente des Schwertes der Sonne | Die Welt physikalisch gesehen - 10. April 2020

  18. Pingback: Reflexionen in und über eine gewöhnliche Wasserpfütze | Die Welt physikalisch gesehen - 26. Mai 2020

  19. Pingback: Rätselfoto des Monats Februar 2021 | Die Welt physikalisch gesehen - 1. Februar 2021

  20. Pingback: Doppelreflexe der Sonne auf dem Wasser | Die Welt physikalisch gesehen - 24. Februar 2021

  21. Pingback: Leuchtende Lampions in den winterlichen Bäumen | Die Welt physikalisch gesehen - 11. März 2021

  22. Pingback: Schräge Lichtsäule | Die Welt physikalisch gesehen - 4. Mai 2021

  23. Pingback: Falsche Reflexionen? | Die Welt physikalisch gesehen - 2. September 2022

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: