//
Physik im Alltag und Naturphänomene

Der Heiligenschein als Naturerscheinung – Physikalische Aspekte einiger unscheinbarer Naturphänomene

Schlichting, H. Joachim. In: K.-H. Lotze, W. B. Schneider (Hrsg.): Wege in die Physikdidaktik Band 5. Erlangen u. Jena 2002, S. 13-29.

Der Heiligenschein schmückt in der Malerei die Köpfe von Heiligen und anderen
auserwählten Personen. Man beobachtet hier vor allem zwei Typen, den kranzförmigen und den strahlenförmigen Heiligenschein. Aber auch als normal Sterblicher kann man in den Genuss eines Heiligenscheins kommen und das nicht nur im metaphorischen Sinne, wenn auch mit der kleinen Einschränkung, dass er nur den eigenen Kopfschatten umgibt. Je nachdem, ob der Schatten auf eine feuchte Wiese oder die Oberfläche eines trüben Gewässers fällt, wird ein kranzförmiger oder strahlenförmiger Heiligenschein hervorgebracht.

PDF: Der Heiligenschein als Naturerscheinung – Physikalische Aspekte einiger unscheinbarer Naturphänomene

Werbung

Diskussionen

12 Gedanken zu “Der Heiligenschein als Naturerscheinung – Physikalische Aspekte einiger unscheinbarer Naturphänomene

  1. Du hast unverschämt (und ich meine das so :-)) viel Material hier, da kann man süchtig werden, falls man es nicht schon ist. In letzterem Falle ist also nichts Schlechtes dabei.
    Fein!

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 6. Juni 2021, 22:03
  2. Hier auf dem Foto hat es den Anschein, also ob der Heiligenschein auch noch den Oberkörper mit einbezieht.
    Also ist auch der Körper geheiligt!

    Like

    Verfasst von kopfundgestalt | 10. Mai 2022, 10:59
  3. Ja, hat den Anschein eines Oxymorona. Ist aber bewusst so gewählt. 😉

    Like

    Verfasst von Joachim Schlichting | 10. Mai 2022, 10:19

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Der Mond und seine künstlichen Varianten « Die Welt physikalisch gesehen - 26. Dezember 2012

  2. Pingback: Der Mond und seine künstlichen Varianten | Die Welt physikalisch gesehen - 5. Oktober 2019

  3. Pingback: Der Heiligenschein am frühen Morgen | Die Welt physikalisch gesehen - 30. August 2020

  4. Pingback: Das Heilige in der Physik | Die Welt physikalisch gesehen - 10. Mai 2022

  5. Pingback: Der helle Schein um den Schattenkopf | Die Welt physikalisch gesehen - 7. Juli 2022

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: