Schlichting, H. Joachim: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 62/1 (2009) S. 34-40
Lichtbahnen beobachtet man nicht nur auf welligem Wasser, sondern auch auf beliebigen Oberflächen, die regelmäßige oder unregelmäßige Riefen oder Kratzspuren aufweisen. Diese Lichtbahnen können bei binokularer Betrachtung zu 3D-Phänomenen führen. Durch diese Beobachtung angeregt, können einfache 2D-Strukturen so mit ringförmigen Kratzern versehen werden, dass sie bei geeigneter Beleuchtung dreidimensional erscheinen und wie ein reales Objekt aus verschiedenen Winkeln betrachtet werden können.
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: Reflexion und Lichtbeugung in den Haarbüscheln der Distelsamen | Die Welt physikalisch gesehen - 29. Juli 2018