Schlichting, H. Joachim. In: Praxis der Naturwissenschaften -PhiS 61/6 (2012), S. 5 – 14.
Optische Täuschungen treten im Alltag der natürlichen und wissenschaftlich-technischen Welt häufiger in Erscheinung als uns normalerweise bewusst ist. Das wird an verschiedenen Beispielen dargestellt und diskutiert. Dabei wird gezeigt, dass Täuschungen nicht nur Defizite unserer Wahrnehmung darstellen, sondern oft eine konstruktive Rolle spielen. Auf jeden Fall sind Täuschungen lustig, faszinierend und fordern die physikalische Intuition heraus. Sie können daher eine Bereicherung für den Physikunterricht sein.
PDF: kann beim Autor angefordert werden (Schlichting@uni-muenster.de)
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: Schneeflocken mal hell, mal dunkel | Die Welt physikalisch gesehen - 10. Januar 2016
Pingback: Man sieht nur, was man weiß | Die Welt physikalisch gesehen - 15. Februar 2016