//
Physikalisches Spielzeug & Freihandversuche

Spiel, Physik und Spaß – Physik zum Mitdenken und Nachmachen

Ucke, Christian; Schlichting, H. Joachim. In: Weinheim: Wiley-VCH 2011, ISBN-10: 3527409505
ISBN-13: 978-3527409501

Produktbeschreibung: Auf den ersten Blick überrascht die inhaltliche, methodische und phänomenologische Verschiedenheit der Themen in diesem anregenden Mitmach-Buch, denn die Auswahl reicht von Spielzeugen im klassischen Verständnis über Designobjekte bis zu interessanten Gegenständen und Phänomenen des Alltags. Aber auch die Zugänge zu den Themen sind unterschiedlich! Mal stehen exploratorische und experimentelle Aspekte im Vordergrund, mal theoretische Grundlagen. Immer geht es aber um die Freude am Spiel, denn „Spiel, Physik und Spaß“ will zum Nachdenken und Mitmachen anregen. Für jedes Alter findet sich etwas: Einiges spricht schon Kinder im Vorschulalter an, anderes ist für Schüler, Studenten oder Lehrer von Interesse, wieder anderes werden ältere Leser als Spielzeug aus ihrer Jugendzeit erkennen.
Eines jedoch haben alle Beiträge gemeinsam: Sie fordern die Leserinnen und Leser dazu auf, sich zur spielerischen Annäherung an physikalisches Beschreiben und Argumentieren verführen zu lassen und zu sehen, dass Spaß und Physik keinesfalls Gegensätze sind!
Dr. Christian Ucke absolvierte sein Physikstudium in Göttingen und München. In seiner Promotion an der LMU München widmete er sich dem Thema „Streulicht im Auge“. In seinem Zweitstudium widmete sich Dr. Ucke der Pädagogik und Psychologie. Von 2001 bis 2007 war er Leiter des physikalischen Praktikums für Physiker der Fakultät Physik der TU München und von 2003 bis 2006 Universitätsbeauftragter zur Förderung der Lehre. 2001 erhielt er den Preis für gute Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst.
Professor H. Joachim Schlichting war zuletzt Direktor des Instituts für Didaktik der Physik der Universität Münster. Er studierte in Hamburg Physik und promovierte auch in diesem Fach. Anschließend habilitierte er sich in Didaktik der Physik. Er war als Professor für Didaktik der Physik in Osnabrück und Essen tätig, bevor er an die Universität Münster wechselte. Von 1994 bis 2000 war er Leiter des Fachverbandes Didaktik der Physik in der DPG. Seine Forschungsarbeiten befassen sich u.a. damit, die moderne Physik für die Schule zugänglich zu machen und Physik mit Alltagserfahrungen zu verbinden. Professor Schlichting ist Träger des Robert-Wichard-Pohl-Preises des Jahres 2008.

 „Das Spiel Ist die höchste Form der Forschung“. Mit diesem Zitat Einsteins überschreiben die beiden Autoren Ihr Vorwort zu Ihrem gemeinsamen Buch. Ausgehend von Spieltrieb und Neugier wollen sie zur Erforschung der zugrundeliegenden physikalischen Zusammenhänge verführen. Jedes der Insgesamt 44 Kapitel behandelt ein Spielzeug, ein Designobjekt oder einen Alltagsgegenstand. Es wird die Funktionsweise erklärt, Bezüge zu anderen Anwendungen werden hergestellt, Variationen diskutiert und der physikalische Hintergrund genauer betrachtet.
Bei einigen Beiträgen stehen explorative Zugänge und qualitative Beschreibungen im Vordergrund. Für die in diesen Fällen meist sehr aufwändige quantitative Behandlung wird auf andere Quellen verwiesen.
In anderen Beiträgen werden die zugrunde liegenden Zusammenhänge qualitativ und quantitativ analysiert. Längere Ableitungen von Formeln und Abschätzungen von Parametern sind dabei In der Regel in kompakte Kästen ausgelagert.
Auch die Praxis kommt nie zu kurz. Vielfach liefern die Autoren Anleitungen zum Eigenbau, sei es für vereinfachte, weiterentwickelte oder einfach preiswertere Varianten der käuflichen Objekte. Die Literatur zur Physik vieler Objekte oder Phänomene in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Zeitschriften Ist ausgesprochen gut aufgearbeitet und macht deutlich, dass viele dieser Themen Menschen in aller Welt schon lange interessieren.
Viele Beiträge der beiden Autoren zur Rubrik .Spielwiese“ In Physik In unserer Zelt und teils auch zu fachdidaktischen Zeitschriften sind für das Buch aufgegriffen, überarbeitet und ergänzt worden. Außerdem sind einige neue Beiträge hinzugekommen. So wird schließlich ein breites Spektrum an klassischen physikalischen Themen abgedeckt: Mechanik, Optik, Elektrodynamlk und Wärmelehre.
Die Gestaltung des Buches Ist ausgesprochen attraktiv. Es macht Spaß, es In die Hand zu nehmen, darin zu blättern und sich festzulesen. Wo auch immer man es aufschlägt, findet man Fotos, Zeichnungen, erklärende Skizzen, Diagramme und andere Visualisierungen zum Text, der unterhaltsam und humorvoll geschrieben ist. Es wird deutlich, dass Spaß und Physik keine Gegensätze sind.

Prof. Dr. Heike Theyßen, in: Physik in unserer Zeit 43/1 (2012) S. 48 http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/piuz.201290017/pdf

Rezension sdw_2012_6

Werbung

Diskussionen

2 Gedanken zu “Spiel, Physik und Spaß – Physik zum Mitdenken und Nachmachen

  1. Everything is very ⲟpen with a realⅼy clear explanation of the chalⅼenges.
    It was tгuⅼy informɑtiѵe. Your websitе іs useful.
    Many thanks for sharing!

    Like

    Verfasst von contester | 7. April 2018, 05:27

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Farbige Lichtschirme über Straßenlaternen | Die Welt physikalisch gesehen - 16. Juli 2014

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: