Schlichting, H. Joachim. Darmstadt: Primus Verlag 2012
„Hans Joachim Schlichting ist etwas selten Schönes gelungen. Alltagsgegebenheiten aus dem Dickicht des gewohnt alltäglichen Blicks herauszuholen, eindrucksvoll aufs Bild zu bannen und dann auch noch mit physikalischen Augen zu sehen oder gar erst zu erkennen ist schon schwierig genug. Solche Phänomene dann auch noch mit einfachen Worten zu beschreiben und zu erklären gelingt derart selten, dass dieses Buch sich deutlich aus der populärwissenschaftlichen Literatur über Phänomene in Physik und Natur heraushebt. Hier trafen das außergewöhnliche Talent eines passionierten Amateurfotografen mit dem in vielen Jahren angesammelten Wissen eines Fachmanns der Physikdidaktik zusammen.Schlichting versteht es, unser Augenmerk auf ungewöhnliche und ästhetische Dinge des Alltags zu richten und sie gewissermaßen mit einer physikalischen Brille fasziniert zu beobachten und zu verstehen. Um es mit den Worten des Autors zu sagen: „Vieles von dem haben die meisten Menschen zwar bereits gesehen in dem Sinne, dass ihre Netzhäute davon belichtet wurden, aber nicht in dem Sinne, dass ihr Geist verständnisvoll und interessiert hinter den Netzhäuten stand und versucht hätte zu erkennen, was da gesehen wurde.“
Selten war ein physikalisches Bilderbuch derart kurzweilig! Ich kann nur eine uneingeschränkte Empfehlung geben. Und wer es gesehen und gelesen hat, der wird es sicherlich auch mehr als nur einmal verschenken. Einziges Manko: Der Genuss, er geht zu schnell vorbei. Ich wünsche dem Autor noch viele produktive Ideen beim Fotografieren und Erklären wunderbarer Phänomene – und dass diese dann auch schnell Eingang in die nächsten Auflagen des Buchs finden.“
Prof. Dr. Michael Vollmer in: www.wiley-vch.de/vch/journals/2006/treff_buch.pdf
Physik – die Wissenschaft des Alltags
Wer hätte es gedacht? Physikalische Phänomene umgeben uns und begleiten uns durch den Alltag. Auf das Pflaster geworfene Schatten, Wellenringe auf der Wasseroberfläche und Eisblumen am Fenster – diese Beobachtungen geben viele Rätsel auf, für die die Naturwissenschaft eine kinderleichte Erklärung liefert. In „Wenn der Pool ins Schwimmen gerät“ ist es Hans Joachim Schlichting, der die Welt der Naturerscheinungen in Bild und Text umfassend erklärt und dabei Antworten auf häufig gestellte Fragen liefert. Fünf Kapitel bieten Interessierten reichlich Material zum Grübeln und sind die Ursache für so manche „Oohs!“ und „Aahs!“, die sich bei der Lektüre ihre Bahn brechen. So wird Wissen zu einem attraktiven Zeitvertreib, dem man stundenlang freien Lauf lassen möchte.
Auf 128 Buchseiten bekommt man die einmalige Gelegenheit, Ungewöhnliches im Gewöhnlichen zu entdecken. „In der Stadt“, „Auf dem Land“, „Im Haus“, „Am Wasser“ und „In der Luft“ offenbaren dem Leser, was ihn bereits seit langer Zeit in Sachen Physik bewegt und beschäftigt hat. Ein Blick in den Himmel kann der Grund für viele Fragen sein – zum Beispiel bezüglich der Kondensstreifen, die Flugzeuge auf ihrem Weg hinterlassen. Doch was steckt hinter den Naturgesetzen, die unsere Welt definieren? Aufklärung darüber gibt Hans Joachim Schlichting, Professor und Direktor des Instituts für Didaktik der Physik an der Universität Münster und Pohl-Preisträger der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (2008). Dies macht er dermaßen spannend und leicht verständlich, dass man schon bald tiefer in die Materie eintauchen möchte.
Besser und ausführlicher als in „Wenn der Pool ins Schwimmen gerät“ kann man physikalischen Erscheinungen nicht auf den Grund gehen. Anhand unzähliger Fotos und Schlichtings einleuchtenden Erklärungen begreift man erstmals komplexe Sachverhalte und den großen Zusammenhang zwischen Naturwissenschaft und Alltag. Dies gelingt ihm so gut, dass man das vorliegende Buch nur schwer zur Seite legen kann und sich nach der Lektüre um einiges klüger fühlt. Hier erfährt man spannendes Wissen, das großen Unterhaltungswert besitzt und das Köpfchen mehr als einmal vor eine Herausforderung stellt. Nicht nur für den Intellekt wird hier etwas geboten, sondern auch für das Auge, das sich schnell in die Irre führen lässt. Das macht den Spaß an „Wenn der Pool ins Schwimmen gerät“ so wunderbar.
Susann Fleischer in: http://www.literaturmarkt.info/cms/front_content.php?idcat=95&idart=5861
Der Zauber des Ölflecks
Ästhetik, literarischer Anspruch, Sprach- und Stilbewusstsein: So schön ist Physik selten. Hans Joachim Schlichting nimmt sich der unspektakulärsten Objekte an, die man sich nur vorstellen kann – Raureif an Blatträndern, Schattensäume im Wasser, ein Regenbogen im Spinnennetz, ein Ölfleck auf nasser Straße. der Widerschein eines Computerbildschirms im Wasserglas. Phänomene von außerordentlicher Attraktivität, wenn man genau hinsieht, deren Zauber jedoch erklärungsbedürftig ist.
Dieser Aufgabe entledigt sich der Autor mit Bravour und Kompetenz: Schlichting ist Direktor des Instituts für Didaktik der Physik der Universität Münster. Bestechend sind Auswahl und Qualität des Bildmaterials. noch bemerkenswerter die stimmigen Zitate aus der Literatur, die über den physikalischen Kontext hinaus weisen ins Empfindsame, Philosophische, Sinnliche.
Sentimentalität ist dem Wissenschaftler freilich fremd: Die eher lakonischen Erläuterungen fordern dem Leser einiges an Konzentration und Grundlagenwissen in Optik ab. Denn auf diese beschränken sich die knapp 50 Beispiele. Ein Physikbuch für anspruchsvolle Augenmenschen, die das klare Layout und die opulente Ausstattung des Buches schätzen werden.
Hans Schmidt in: bild der wissenschaft Nr. 8, Juli 2012, S. 86
Das Buch ist außerdem als Hörbuch erschienen: H. Joachim Schlichting WENN DER POOL INS SCHWIMMEN GERÄT Primus, Darmstadt 2012 128 S., € 12,90 ISBN 978–3–534–23965–8 Hörbuch erschienen bei Wissenschaftliche Buchgesellschaft Auditorium Maximum 70 Min., € 12,90 ISBN 978–3–654–60252–3
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: Glitzernde Kristalle auf dem Betonpflaster | Die Welt physikalisch gesehen - 27. Mai 2013