//
Rubriken: "Spielwiese" und "Blickwinkel"

Schillernde Spinnennetze

Irisierende Spinnenetze2Schlichting, H. Joachim, Suhr, Wilfried. In: Physik in unserer Zeit 44/3 (2013), S. 121- 127

Beugungserscheinungen in Spinnenfäden
Spinnennetze bieten im Gegenlicht ein intensives Farbenspiel. Ursache hierfür sind Beugungserscheinungen an den mikroskopisch kleinen Strukturelementen der Fäden. Diese eindrucksvollen Phänomene lassen sich im Labor mit einfachen Mitteln untersuchen.

PDF: Sonderdruck kann beim Autor angefordert werden (schlichting@uni-muenster.de)

Werbung

Diskussionen

22 Gedanken zu “Schillernde Spinnennetze

  1. Wow!
    Kann ich das PDF bekommen, lieber Joachim?!

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 4. September 2020, 00:16
  2. Wunderbar, dieses farbzittern…

    Like

    Verfasst von kopfundgestalt | 27. September 2021, 08:59
    • Ja, diese Unschärfe ist nötig, damit man das Phänomen überhaupt so richtig sieht.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 27. September 2021, 12:51
      • Unschärfe nötig, um zu sehen…
        wo gibt es denn das noch?! 😉

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von kopfundgestalt | 27. September 2021, 12:55
      • Bei extrem scharfem Sehen würden wir jedes gedruckte Bild, aber auch das, was der Monitor abbildet usw., als ein Ensemble von Punkten wahrnehmen. Das begrenzte Auflösungsvermögen des Auges, also dass wir unterhalb einer bestimmten Schwelle Details nicht mehr voneinander getrennt wahrnehmen, also unscharf sehen, macht dessen Qualität aus.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von Joachim Schlichting | 27. September 2021, 13:46
      • Mir fällt hierzu, entschuldige, eine Bemerkung zum Hören ein:

        „… wenn Sie eine Melodie hören, dann hören Sie einen Ton, aber dann hören Sie den Ton in Bezug zu dem vorherigen Ton und dem nächsten Ton, obwohl der nächste Ton und der vorherige Ton überhaupt nicht mehr oder noch nicht präsent sind“

        „Und genau diese Relation, das ist der Moment, wenn sie eine Melodie hören. Hätten sie nicht so einen Bewusstseinsstrom, würden sie nur einfach eine Sequenz von Tönen hören, aber keine Melodie, die aus der Verknüpfung der Töne resultiert.“

        Aus https://www.deutschlandfunk.de/wie-wir-zeit-erleben-im-strom-des-augenblicks.740.de.html?dram:article_id=341280

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von kopfundgestalt | 27. September 2021, 16:07
      • Das gilt aber wohl nur für Sequenzen aus Liedern u. a. als harmonisch empfundenen Tonfolgen. So wie man Lieder halbwegs mitsingen kann, die man gar nicht kennt. Für willkürliche Tonfolgen kann es nicht korrekt sein.
        Interessant ist in diesem Zusammenhang Folgendes. Da jeder Ton eine Folge von Obertönen besitzt, kann das Gehör im Fall, dass dem Ohr nur eine Teilsequenz aufgeboten wird, die fehlenden Töne hinzurechnen kann. So ist es möglich, dass man mit einem Kopfhörer tiefe Töne hören kann, die wegen der Kleinheit gar nicht realisiert werden können. Hält man den Kopfhörer ein Stück weit vom Ohr entfernt, dann erlischt diese Fähigkeit und man hört etwas sehr befremdlich klingendes, nämlich das, was dem Ohr tatsächlich angeboten wird.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von Joachim Schlichting | 27. September 2021, 16:55

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Im Jahr des Lichts (20) – Die Lichtinstallation einer Spinne | Die Welt physikalisch gesehen - 16. September 2015

  2. Pingback: Ein Spinnennetz fängt einen Regenbogen ein | Die Welt physikalisch gesehen - 10. Mai 2016

  3. Pingback: Ein Netz von Zwecken | Die Welt physikalisch gesehen - 29. Mai 2016

  4. Pingback: Schnecken als Seilakrobaten | Die Welt physikalisch gesehen - 20. September 2016

  5. Pingback: Der gekrönte Fussel | Die Welt physikalisch gesehen - 14. Januar 2018

  6. Pingback: Im streifenden Morgenlicht | Die Welt physikalisch gesehen - 16. Juli 2018

  7. Pingback: Tropfen und Pixel | Die Welt physikalisch gesehen - 27. Mai 2019

  8. Pingback: Warum sich die Spinne nicht selbst auf den Leim geht | Die Welt physikalisch gesehen - 16. Juni 2020

  9. Pingback: Netzästhetik | Die Welt physikalisch gesehen - 4. September 2020

  10. Pingback: Natürliche Lampen | Die Welt physikalisch gesehen - 7. September 2020

  11. Pingback: Altweibersommer | Die Welt physikalisch gesehen - 23. September 2020

  12. Pingback: Bunte Treppen in Spinnennetzen | Die Welt physikalisch gesehen - 22. September 2021

  13. Pingback: Die Frau der Fäden | Die Welt physikalisch gesehen - 27. September 2021

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: