//
Physik im Alltag und Naturphänomene

Qualitative „Spektroskopie“ im Alltag

Kinetische FarbenSchlichting, H. Joachim. In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule  62/7 (2013), S. 5 – 9

Im Alltag der wissenschaftlich-technischen und natürlichen Welt treten oft Phänomene auf, bei denen es durch unterschiedliche Ursachen bedingt zur Dispersion des Lichts kommt. In vielen Fällen sind die Farben jedoch sehr unscheinbar oder nicht ohne Weiteres wahrnehmbar. Es werden anhand von Beispielen qualitative Methoden beschrieben, wie man sie dennoch auf einfache Weise sichtbar machen kann.

Nur was ich nicht sah,
war der funkelnde Tautropfen
im Gras gleich vor meiner Tür
Rabindranath Tagore (1861 –1941)

PDF: kann beim Autor angefordert werden (schlichting@uni-muenster.de)

Werbung

Diskussionen

4 Gedanken zu “Qualitative „Spektroskopie“ im Alltag

  1. Biite das PDF, lieber Joachim 🙂

    Like

    Verfasst von kopfundgestalt | 25. Januar 2020, 00:19

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Optische Täuschungen 10: Weitere Täuschungen | Die Welt physikalisch gesehen - 25. Januar 2020

  2. Pingback: Natürliche Lampen | Die Welt physikalisch gesehen - 7. September 2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: