//
Marginalia

Marienkäfer im Licht der Sonne

Ein-weißer-FleckMarienvogel kleine,
Rühre deine Beine,
Kriech an meinem Finger ’nauf,
Setz dich als das Knöpflein drauf!
Ist er nicht ein hoher Turm
Für so kleinen roten Wurm?
Roten Purpur trag ich,
Flüglein viere schlag ich!
Gar kein Flüglein regst du,
Nur zwei Bein bewegst du –
Sechs Beine rühr ich,
Sieben Punkte führ ich,
Fliege höher als der Turm!
Wer ist nun der kleine Wurm? – Etsch!

In diesem Gedicht von Wilhelm Raabe (1831 – 1910) wird ein Käfer angesprochen, der bei den Menschen insbesondere den Kindern sehr beliebt ist. Als Grund für die Beliebtheit wird immer wieder die Nützlichkeit des Tierchens angegeben, das sich vor allem in seiner Larvenzeit von Blattläusen und Spinnmilben ernährt. Wichtiger dürfte wohl die Schönheit des Marienkäfers mit seiner intensiven Färbung und glatten runden Form sein.
Wir haben hier einen Marienkäfer mit mehreren schwarzen und einem weißen Punkt. Bei näherem Hinsehen erkennt man, dass der weiße Punkt kein Farbfleck ist, sondern ein Reflex der Sonne auf dem glatten Panzer des Käfers darstellt. Der glatte Panzer wirkt als Spiegel und reflektiert das Licht der Sonne von der hellen Stelle aus ins Auge des Betrachters. Aufgrund der fast halbkugelförmigen Rundung des Körpers wird man stets an irgendeiner Stelle des Panzers den Sonnenreflex vorfinden.
Obwohl der Panzer an dieser Stelle weiß erscheint, ist der glatte Körper kein perfekter Spiegel, sondern reflektiert einen Teil des Lichts diffus: Einige Wellenlängen des auftreffenden Sonnenlichts werden absorbiert und der Rest, die Komplementärfarbe, wird wieder emittiert. Dadurch erhält der Käfer seine typische Färbung. Dass von dieser Farbe am weißen Fleck nichts zu sehen ist, liegt daran, dass der Anteil des spiegelnd reflektierten weißen Lichts wesentlich größer ist, als das diffus ausgestrahlte rote Licht des Panzers. Es wird vom Sonnenlicht überstrahlt. Dasselbe gilt in noch auffälligerer Weise für das grüne Blatt, das in dem Bereich, von dem das Sonnenlicht ins Auge reflektiert wird, weitgehend weiß erscheint. Blickt man aus einer anderen Position auf Blatt und Käfer, sieht man die Reflexe des Sonnenlichts und die Überstrahlung der Körperfarbe natürlich an einer entsprechenden anderen Stelle.

 

Werbung

Diskussionen

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: