Am 1. Advent hatten wir beklagt, dass die Isolierverglasung uns eines früher öfter zu sehenden Phänomens beraubt, der Kerzenkorona vor einer beschlagenen Fensterscheibe. Die Doppelglasscheiben gleichen diesen Mangel aber durch ein anderes einmaliges Phänomen aus: der mehrfachen Reflexion einer brennenden Kerze vor dem nächtlichen Fenster. Das Besondere an diesem Phänomen ist, dass sich reflektierte Strahlen, die leicht unterschiedliche Wege gegangen sind, im Auge des Betrachters überlagern und zu farbigen Interferenzerscheinungen führen. Erstaunlich ist dabei, dass die Abweichung der Weglängen von der Größenordnung der Wellenlänge des sichtbaren Lichts sind. Das lässt darauf schließen, dass die Scheiben kaum in der Dicke variieren. Das Floatglas ist also ein Hight-Tech-Produkt und wird mit äußerster Präzision hergestellt.
Eine ausführlicher Erklärung dieses Interferenzphänomens findet man hier.
Diskussionen
Es gibt noch keine Kommentare.