Schlichting, H. Joachim; Suhr, Wilfried. Physik in unserer Zeit 46/2 (2015) 40 – 43
Zwei gleich lange Kugelketten werden gleichzeitig fallengelassen (Links: die unteren Enden der frei hängenden Ketten vor dem Start). Die rechte Kette landet auf dem Tisch, während die linke weiter zum Boden fällt.
Frage: Welche von beiden ist schneller? Man würde erwarten, dass die frei fallende und damit nicht gestörte Kette schneller ist, weil die auf dem Tisch landende Kette eine „rückstauende“ Kraft erfährt.
Überraschenderweise ist das Gegenteil der Fall, wie man an den letzten drei Frames der Slow-Motion-Aufnahme erkennt. Offenbar erfährt eine fallende Kugelkettet bei der Landung eine Art Sog, der den nachströmenden Teil der Kette über die natürliche Fallgeschwindigkeit hinaus beschleunigt. Die Erklärung hierfür knüpft an das verblüffende Phänomen der Kettenfontäne an.
PDF: Kann beim Autor angefordert werden (schlichting@uni-muenster.de)
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: Wenn ein Band zur Fontände wird | Die Welt physikalisch gesehen - 13. Juli 2015
Pingback: Physikalische Aspekte der Kettenfontäne | Die Welt physikalisch gesehen - 29. Juli 2015