//
Energie und Entropie, Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Im Jahr des Lichts (5) – lichterlohes Osterfeuer

OstefeuerrvFlammen lodern züngelnd nach oben, brennendes Holz knistert, Funken sprühen in wilden Wirbeln hoch über dem Feuer, Gesichter glühen im Schein der Flammen und der Wärmestrahlung. Die Menschen erleben in der Betrachtung des Osterfeuers eine der elementaren Urgewalten und lassen sich mehr oder weniger innerlich beteiligt von den dadurch ausgelösten Gedanken und Gefühlen forttragen.

Das Osterfeuer gilt den Christen als ein Symbol für die Auferstehung von Jesus Christus. Aus einigen Quellen geht aber auch hervor, dass mit dem Licht der Winter und die dunkle Jahreszeit verabschiedet oder ausgetrieben werden.

Auf dem Foto fällt auf, dass die Flamme scheinbar in getrennte Fragmente zerfällt. Links oben erscheint ein Flammenfragment, dass mit dem Feuer selbst nichts mehr zu tun zu haben scheint. Daraus kann man zweierlei erkennen. Zum einen wird deutlich, dass für die Flamme – zumindest für kurze Zeit – keine direkte Verbindung zum brennenden Holz nötig ist. Denn nicht das Holz an sich brennt, sondern die vom Holz beim Prozess des Brennens abgegebenen brennbaren Gase. Zum anderen sieht man von der Flamme nur den leuchtenden Teil des chemischen Prozesses sichtbar machen. Erst bei  Temperatur oberhalb von etwa 700° C sieht man, dass es hier heiß ist.
Beim Osterfeuer wird außerdem der Einfluss der Wärme durch Strahlung fühlbar. Es ist also weniger die erwärmte Luft, die uns zwangsläufig auf einen Sicherheitsabstand zum Feuer bringt, sondern vor allem die Wärmestrahlung. Geschützt durch einen geeigneten Schirm kann man sich dem Feuer wesentlich weiter annähern. Auch die Menschen, die nicht gerade in der ersten Reihe zum Feuer hin stehen, merken wesentlich weniger von der Wärme. Da sie aber normalerweise durch die Lücken der Vorderleute blicken, um auch vom Feuer etwas sehen zu können, werden sie zumindest am Kopf von der Strahlungswärme getroffen.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: