Eine Wanderung auf dem Hermannsweg im Teutoburger Wald bei Bad Iburg bot mir vor einigen Tagen diesen Anblick eines entblößten Felsabschnitts. Wer denkt bei einer Bergwanderung schon an den Meeresgrund? Das System der parallelen Gesteinsschichten zeigt, dass wir es hier mit Sedimentgestein zu tun haben, das sich etwa 92 Millionen Jahren (Oberkreide) gebildet hat, als diese Region noch von Meeren bedeckt war. Durch tektonische Bewegungen wurden die Sedimentgesteinsschichten zu einem Gebirge aufgefaltet. Einen fast senkrecht aufgerichteten Teil dieser Platten haben wir hier vor Augen.
Die hier aufgeschlossenen Gesteinsschichten sind der Oberkreide (Cenoman) zuzuordnen und damit 92 Millionen Jahre alt (siehe auch: http://www.geo-iburg.de).
LikeLike
Vielen Dank für die Aufklärung. Erkundigungen vor Ort ergaben die von mir angegebenen Zahlen. Da ich kein Experte bin, bin ich davon ausgegangen, dass die Angaben korrekt waren.
LikeLike