Auf der Insel La Palma läuft man zuweilen über eine Pflasterung (siehe großes Bild), die so aussieht, als habe man die Basaltsäulen (siehe kleines Bild), die in der Nähe an Felsabbrüchen zu entdecken sind, einfach in Scheiben geschnitten und als natürlichen Straßenbelag verwendet. Die dunkelgrauen bis schwarzen Basaltsäulen sind aus erkalteter Lava entstanden. Wenn eruptierte Lava nicht wie es häufig der Fall ist, schnell erkaltet, sondern sich verzögert abkühlt, können beim Zusammenziehen des Materials senkrecht zur Abkühlungsfläche meterlange Säulen entstehen, die im Idealfall einen bienenwabenförmigen sechseckigen Querschnitt ausbilden.
In der Realität kommen durch ganz unterschiedliche Einflüsse bedingt perfekte hexagonale Strukturen nur selten vor. Meist sind es polygonale Muster, in denen hexagonale Formen dominieren, gerade so wie sie auf dem originellen Pflaster zu sehen sind. Von oben betrachtet erinnern die Polygonstrukturen an Bénardzellen. Das ist ein System von Konvektionszellen in einer z.B. von unten geheizten viskosen Flüssigkeitsschicht, das an der Oberfläche durch in der Flüssigkeit enthaltene Schwebeteilchen sichtbar wird. Die Muster dieser Zellen erinnert sehr stark an einen Querschnitt durch die Basaltsäulen. Doch obwohl die Basaltsäulen auch aus einer heißen Flüssigkeit (Lava) hervorgehen, ist ihr Ursprung ganz anders. Sie sind eher mit der Bildung von sogenannten Trockenrissen zu vergleichen, die beim Trocknen und damit verbundenem Schrumpfen von feuchter lehmhaltiger Erde ein System polygonaler Säulen hinterlassen.
Ich konnte bisher nicht herausfinden, ob die Struktur der Pflasterung nur durch die Form der in der vulkanischen Gegend allgegenwärtigen Basaltsäulen inspiriert wurde oder sogar natürlichen Ursprungs ist. Letzteres kann ich mir allerding kaum vorstellen. Dann hätte man ja von einem Ensemble von Basaltsäulen einzelne Scheiben von der Dicke der Pflasterung abschneiden/sägen müssen. Und wie sollte das mit vertretbarem Aufwand gehen? Vielleicht kann einer der Leserinnen oder Leser weiterhelfen?
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: Saline von Fuencaliente auf La Palma oder: Wie kommt das Salz aus dem Meer | Die Welt physikalisch gesehen - 13. November 2016
Pingback: Hängende Basaltsäulen auf La Palma | Die Welt physikalisch gesehen - 13. September 2017
Pingback: Harmonie zwischen Straßenbelag und Monsterafrucht auf La Palma | Die Welt physikalisch gesehen - 15. September 2017
Pingback: Trockenrisse bei Anselm Kiefer | Die Welt physikalisch gesehen - 10. März 2020