Auch Lebewesen können zu Spiegeln werden, nicht nur im übertragenen Sinne. Bei der Beobachtung der schwarzen Ameisen (siehe Foto), die bei mir im Garten aktiv sind, stellte ich fest, dass deren Panzer so glatt ist, dass die Umgebung darin gespiegelt wird. Gespiegelt werden vor allem grüne Pflanzen, die selbst gar nicht im Bild sind. Mich erinnerte das ein wenig an die blanken Karosserien von Autos, deren Glanz letztlich ja auch durch die gespiegelten Gegenstände der Umgebung hervorgerufen wird.
Übrigens wird die Intensität der Spiegelung wesentlich unterstützt durch die schwarze „Farbe“, die eigentlich die Abwesenheit von Farbe darstellt. Denn jede andere Pigmentfarbe kommt dadurch zustande, dass ein Teil des auftreffenden Lichts absorbiert wird, während das restliche Licht (die Komplementärfarbe) wieder ausgesendet wird und den Farbeindruck hervorruft. Das bedeutet, dass das reflektierte Licht außer bei einem schwarzen Panzer (der im Idealfall alles auftreffende Licht absorbiert) teilweise durch die Farbe des Panzers überlagert und dadurch mehr oder weniger stark verwässert wird. Das ist auch der Grund dafür, dass die Spiegelungen auf Autokarosserien bei schwarzem Lack am eindrucksvollsten erscheinen. Wie die Ameisen und andere Insekten die spiegelnde Reflexion zustande bringen, ist eine andere Frage, der ich mich demnächt widmen werde.
Sehr interessante Beiträge! ☺
LikeLike