//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Das Jahr des Lichts (23) – Mit Bildern gefüllte Scheiben

Welt-als-GardineAuch wenn wir uns alle daran gewöhnt haben und es daher kaum mehr wahrnehmen, gehört es zu den eindrucksvollsten Alltagserscheinungen des Lichts: Transparente Fenster werden mit Abbildern der Außenwelt tapeziert. Diese Spiegelbilder der hell erleuchteten Umgebung machen den Blick ins Innere meist unmöglich. Und das, obwohl nur wenige Prozent des auf die Scheiben einfallenden Lichts spiegelnd reflektiert wird. Der überwiegende Teil fällt durch die Scheiben hindurch auf die Gegenstände in den Räumen. Das von ihnen wieder abgegebene, durch die Fenster wieder nach außen gestrahlte Licht ist aber meist so schwach, dass es vom gespiegelten Licht überstrahlt wird. Lediglich helle Gegenstände, also solche, die verhältnismäßig viel Licht wieder abgegen, überlagern sich manchmal mit den Spiegelbildern und führen so zu hybriden Gebilden der Innen- und Außenwelt.
Wenn die den Scheiben gegenüberliegende Außenwelt jedoch im Schatten liegt (unterer Teil des rechten Torbogens) wäre der Durchblick in die Innenräume an sich möglich. Aber – wie man sieht – erfüllen dort Gardinen ihre Funktion, den neugierigen Blick abzuhalten.
Wenn es abends dunkel wird, kehren sich die Verhältnisse um. Dann werden durch die Lampen in den Zimmern die Räume hell erleuchtet. Das von ihnen ausgehende Licht ist dann wesentlich intensiver als das spärliche Restlicht von außen, das an den Scheiben gespiegelt wird. Für einen Beobachter im Innern des Hauses sind die Verhältnisse dann allerdings ganz anders. Wie?

Diskussionen

3 Gedanken zu “Das Jahr des Lichts (23) – Mit Bildern gefüllte Scheiben

  1. Ja, es kommt immer drauf an, auf welcher Seite der Scheibe man steht. Auch eine Art von Relativität…

    Like

    Verfasst von seescho | 23. Oktober 2015, 21:22

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Beobachten und beobachtet werden | Die Welt physikalisch gesehen - 24. August 2017

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: