Kondensstreifen entstehen durch Kondensation oder Kristallisation von Wasserdampf in den Abgasen von Flugzeugen der auf diese Weise sichtbar wird. Denn an den Wassertröpfchen bzw. Eiskristallen wird das Sonnenlicht gestreut und dadurch auch in unsere Augen abgelenkt, wodurch wir die Streifen als wolkenartige Gebilde wahrnehmen. Kondensstreifen sind genau genommen nichts anderes als langgezogene Wolken und verhalten sich im negativen wie im positiven Sinne so.
Dabei verstehen wir unter positiv, dass die Kondensstreifen auch Phänomene hervorbringen können, die ansonsten den Wolken vorbehalten sind, z.B. Nebensonnen. Auf dem Foto ist eine Nebensonne in einem schon etwas älteren und daher bereits aus der Form geratenen Kondensstreifen zu sehen. Kürzlich hatte ich das Glück zwei Nebensonnen in ein und demselben Kondensstreifen zu sehen, der daher auch die Sonne kreuzte. Leider war die Kamera nicht zur Hand.
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: Krumme Spuren eines geraden Fluges | Die Welt physikalisch gesehen - 15. März 2017
Pingback: Der geritzte Himmel | Die Welt physikalisch gesehen - 12. November 2017
Pingback: Himmelsschauspiel während einer Bahnfahrt | Die Welt physikalisch gesehen - 24. Juli 2018
Pingback: Parallele Kondensstreifen dreier Flugzeuge | Die Welt physikalisch gesehen - 2. August 2020
Pingback: Die Nebensonnen | Die Welt physikalisch gesehen - 22. Oktober 2022
Pingback: Kondensstreifen – krumme Dinger | Die Welt physikalisch gesehen - 25. November 2022