//
Didaktik, Geschichte, Wissenschaftstheorie, Energie und Entropie, Marginalia, Physik und Kultur

Spuren am Strand

Spuren_am_StrandBei der Erschließung der Vergangenheit und der Welt schlechthin sind wir oft darauf angewiesen, uns mit Spuren auseinanderzusetzen, um sie zu deuten und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die auf andere Weise nicht zu erlangen wären. Diese Spurensuche kann insbesondere in den Naturwissenschaften zu Ergebnissen führen, die man so vielleicht nicht erwartet hätte: „Wir haben an den Gestaden des Unbekannten eine sonderbare Fußspur entdeckt. Wir haben tiefgründige Theorien, eine nach der anderen ersonnen, um ihren Ursprung aufzuklären. Schließlich ist es uns gelungen, das Wesen zu rekonstruieren, von dem die Fußspur herrührt. Und siehe! es ist unsere eigene“, sagt der Physiker Arthur Eddington (1882 – 1944) und will damit zum Ausdruck bringen, „daß da, wo die Wissenschaft am weitesten vorgedrungen ist, der Geist aus der Natur nur wieder zurückgewonnen hat, was der Geist in die Natur heineingelegt hat“ (aus: Time, and Gravitation. Cambridge 1920). Wir entdecken immer wieder die Spuren unserer eigenen Aktivitäten. Insofern ist alles wissenschaftliche Tun selbstbezüglich und in gewisser Weise ernüchternd.
Spuren werden nicht nur vom Meerwasser, sondern auch vom Wind verweht, dabei durchlaufen sie teilweise ästhetisch ansprechende Übergangsformen.

Werbung

Diskussionen

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Fußspur im Sand | Die Welt physikalisch gesehen - 5. Juli 2018

  2. Pingback: Rätselhafte Spuren | Die Welt physikalisch gesehen - 15. Oktober 2018

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: