//
Marginalia

Festgezurrt und vernetzt

FestgezurrtHier kann man endlich mal sehen, warum die Blumen trotz ihrer schweren Blüte nicht umkippen. Sie sind mit allerlei Fäden fest verzurrt. Diese Fäden sieht man nur, wenn Wassertröpfchen an ihnen kondensieren und das Licht der frühen Sonne reflektieren.
Man könnte auch sagen, die Blume ist vernetzt.
Nein, ich spinne nicht. Das überlasse ich anderen, die mit ausgeklügelten Methoden Spannung ins Netz bringen.

Werbung

Diskussionen

14 Gedanken zu “Festgezurrt und vernetzt

  1. Dass ist ja phenomenal! Ich hätte nämlich auf Spinnenweben getippt, die ihr Netz aber nicht fertiggestellt haben. Wie machen das die Pflanzen nur?😱

    ❤ Grüße Babsi

    Like

    Verfasst von kunstschaffende | 13. August 2016, 13:51
  2. Erinnert mich irgendwie an manche Altbauten, die ich kenne. Die werden auch nur noch durch die Stromkabel zusammengehalten 🙂

    Übrigens, das Foto gefällt mir

    Edgar

    Like

    Verfasst von seescho | 19. August 2016, 22:33
  3. Sagt man Coexistenz dazu?!

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 19. Juni 2021, 16:05
    • Vielleicht meinst du Koevolution? Aber dagegen spricht, dass die Pflanze kaum von der Spinne profitiert, allenfalls, dass sie ihr Parasiten vom Leibe hält…

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 19. Juni 2021, 18:26
      • Ja, koevolution und damit zugleich coexistenz.
        Ich verstand diese erstere so, dass manche Schwebfliegen und Wespen gleichzeitig ihre Muster entwickelten. Schwebfliegen schauten sich nichts ab.
        Die Spinne und die Pflanze pflegten auch seit jeher eine gemeinsame stabile Umwelt und in diesem Habitat entwickelten sich Strukturen wie ein solches Netz.
        Das ist meine einfache Anschauung.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von kopfundgestalt | 19. Juni 2021, 21:42
      • Da würde ich mitgehen, wenngleich es schon geheimnisvoll ist (und wohl bleiben wird), dass verscheidene Spezies in etwa den gleichen Zeiträumen gleiche Muster hervorbringen, so als gäbe es ein morphologisches Feld, dass die Entwicklung triggert.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von Joachim Schlichting | 19. Juni 2021, 21:55
      • Das wiederum glaube ich ja auch.
        Ich sehe die Natur als eine Vielfalt an Lebendigem, die sich gewissen „Bausätzen“ bedient. Gestreifte Muster liegen z.b. eher „nahe“ als wilde Muster. Diese Muster „liegen quasi bereit“.
        Es ist in diesem Zusammenhang ja frappierend, daß sich Muskulatur auf mind. 5 verschiedene und unabhängigen Weisen weitestgehend identisch entwickelt hat.
        In den Wust solcher Ideen ragt ja auch M.E. (!) die Forschung von Andreas Wagner, der eine multidimenionale Datenbank annimmt, in der eine Änderung etwa eines Stoffwechsels nicht völlig zufällig abläuft, sondern quasi gerichtet.

        Du siehst, ich baue mir mein „Vokabular“ aus aufgegriffenen Gedanken zusammen. Immerhin steht man so nicht völlig blank vor dem Mysterium! Haha.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von kopfundgestalt | 19. Juni 2021, 22:21
      • Was du als Datenbank bezeichnest, könnte man vielleicht als Ausdruck der physikalisch-chemischen Gesetze ansehen, die nur eine gewisse Klasse von Entwicklungen zulassen, im Extremfall nur eine.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von Joachim Schlichting | 20. Juni 2021, 09:14

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Warum sich die Spinne nicht selbst auf den Leim geht | Die Welt physikalisch gesehen - 16. Juni 2020

  2. Pingback: Die Sonne spinnt… | Die Welt physikalisch gesehen - 19. Juni 2021

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: