Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaft 9 (2016), S. 74 – 75
Das Springkraut nutzt die elastische Energie eines ausgeklügelten Systems winziger Federn, um seine Samen in die Umgebung zu schleudern.
… wie das Spannen einer Feder,
die, je mehr man sie dehnt,
an Kraft und Widerstand zunimmt,
bis sie jenen Zustand erreicht,
wo sie zurückschlagen muß.
Hartmut Lange (*1937)
Springkraut hatte ich gerade erst wieder einmal in Händen. Wie schön fast zeitgleich bei Dir so ein schönes Bild und deine dazu gelegten Worte zu lesen. Danke.
LikeLike
Es stimmt, zu dem tollen Mechanismus der explodierenden Samenkapseln kommt die Schönheit der Blüten noch hinzu. Trotzdem wird diese Art des Springkrauts als „eingeschleppte“ Pflanze meist ziemlich verteufelt, weil sie heimische Arten verdrängt. Danke für deinen netten Kommentar. LG, Joachim.
LikeGefällt 1 Person
Unglaublich, was die Natur sich alles einfallen lässt! Sie ist die allergrößte Erfindung!
LikeLike
Deswegen sind viele wissenschaftliche Projekte damit befasst, sich von der Natur einiges abzugucken. Dabei werden gerade in letzter Zeit viele Fortschritte gemacht, zum Beispiel bei der hier kürzlich besprochenen natürlichen Entspiegelung.
LikeGefällt 1 Person