//
Monatsrätsel

Rätselfoto des Monats Oktober 2016

129_warum-hebt-er-nicht-ab_Frage eines etwa 9 jährigen Kindes: Warum hebt der nicht ab?

Damit war der Luftballonverkäufer gemeint, der diese große Traube festhielt. Ich gebe die Frage hiermit an alle Interessierten weiter.

_____________________________________________________________________________________________

.

128_Lichtsäule_9_16Erklärung des Rätselfotos des Monats September 2016

Frage: Woher kommt der senkrechte Lichtstrahl?

Antwort: Die Sonne ist bereits untergegangen. Hartnäckig hält sich ein senkrechter Lichtstrahl in der Dämmerung, der sich deutlich von den Wolken unterscheidet. Dieser Lichtstrahl ist eine sogenannte Lichtsäule. Sie zählt zu den Holoerscheinungen, die durch Reflexion und Brechung in Eiskristallen zustandekommen. Für die Entstehung der Lichtsäule sind flache Eisplättchen nötig, die gemächlich zur Erde hinab sinken. Das von unten kommende Sonnenlicht wird an der Unterseite der hexagonalen Plättchen reflektiert. Würden die Plättchen streng horizontal ausgerichtet fallen, käme es dem Reflexionsgesetz entsprechend genau zu einer Reflexion in eine ganz bestimmte Richtung und wäre daher als solche kaum wahrnehmbar. Wie man beispielsweise von Spielkarten weiß, die man flachliegend in der Luft fallen lässt, schwanken diese beim Fall leicht um ihre horizontale Lage. Das ist auch bei den Eisplättchen so. Daher wird das Licht insgesamt in viele, von der Richtung, die sich beim streng horizontalen Fall ergäbe, abweichende Richtungen reflektiert. Erst dadurch summieren sich die Reflexionen an den Eisplättchen zu einer mehr oder weniger langen und breiten Säule.
Die statistischen Schwankungen sind also entscheidend für das Phänomen. Damit ähnelt die Lichtsäule dem Schwert der Sonne, jener Lichtbahn auf dem leicht welligen Wasser. Auch hier erreichen den leicht unterschiedlichen Neigungen der Wellenflanken entsprechend zahlreiche Reflexionen das Auge des Betrachters, die diese als flimmernde, schwertförmige Bahn wahrnimmt. Bei spiegelglatter Wasseroberfläche würde man indessen nur an einer Stelle die reflektierte Sonne sehen.
Lichtsäulen kann man zuweilen auch über künstlichen Lichtquellen wahrnehmen. Lichtsäulen können in bestimmten Fällen auch unterhalb der Lichtquelle auftreten.

Werbung

Diskussionen

6 Gedanken zu “Rätselfoto des Monats Oktober 2016

  1. Damit ein erwachsener Mann abhebt, braucht es wahrscheinlich mehrere tausend Ballons!? 🎈🎈🎈

    Like

    Verfasst von moserschreibt | 1. Oktober 2016, 06:05

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Rätselfoto des Monats November 2016 | Die Welt physikalisch gesehen - 1. November 2016

  2. Pingback: Lichtsäule oberhalb und unterhalb der Sonne | Die Welt physikalisch gesehen - 5. April 2017

  3. Pingback: Morgendämmerung mit Lichtsäule | Die Welt physikalisch gesehen - 25. Februar 2020

  4. Pingback: Schräge Lichtsäule | Die Welt physikalisch gesehen - 4. Mai 2021

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: