Schlichting, H. Joachim. In: Spektrum der Wissenschaft 10 (2016), S. 60 – 61
Die wechselhaften Geräusche beim langsamen Erhitzen bis zum Sieden verraten viel über die physikalischen Vorgänge im Wasser.
Das Wasser ist auf Grund vielfältiger
Notwendigkeit an den Menschen gebunden,
so dass sich seine Einzigartigkeit
unter dem Gewohnten verbirgt.
Primo Levi (1919–1987)
PDF: Die Melodie des Wasserkochens
Das Foto zeigt die (frühe) Phase der Bildung von Luftblasen in einem Glas Wasser auf der Herdplatte (Ceranfeld). Da die Löslichkeit der Luft mit der Temperatur abnimmt, gehen Luftmoleküle aus der Lösung und blasen an winzigen Keimen (Staub, kleine Risse u.ä.) Blasen auf, die bei genügend großem Auftrieb aufsteigen und das Wasser verlassen. Die scheinbare Rotfärbung der Blasen sind Reflexe der glühenden Herdplatte .
Diskussionen
Trackbacks/Pingbacks
Pingback: Eine Radtour im Lichte der Aurora | Die Welt physikalisch gesehen - 18. Dezember 2020