//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Verfall – Spuren der Zeit

entblaettern_rvDinge werden durch die Zeit beeinträchtigt, in dem Sinne wie wir zu sagen pflegen, daß die Zeit die Dinge zerbröckelt, und daß alles durch die Zeit altert und durch den Zeitablauf in Vergessenheit gerät. Aber wir sagen nicht, daß wir durch die Zeit gelernt haben, oder daß etwas durch sie neu oder schön geworden ist, denn wir sehen die Zeit an sich eher als Ursache des Verfalls an… Ein hinreichendes Zeichen dafür kann in der Tatsache gefunden werden, daß nichts entsteht, ohne durch irgendeine Ursache bewegt und aktiviert zu werden, daß aber Dinge vergehen, auch wenn sich nichts bewegt. Und diese Art von Vergehen ist es, die wir speziell der Zeit zuschreiben. (Aus: Aristoteles. Physica IV)

Die Asymmetrie des Ablaufs der Zeit, die  Aristoteles hier als Beeinträchtigung der Dinge umschreibt, wird in der Physik durch das Entropieprinzip erfasst. Danach kann die Entropie eines abgeschlossenen Systems nur zunehmen, was sich anschaulich in zunehmender Unordnung, Zerfall, Entwertung, Aufheben von Unterschieden bemerkbar macht. Auch wenn dieser Lauf der Dinge meist negativ konnotiert ist, kann man dem historischen Holzbrett auf dem Foto, dessen lange Geschichte in den abblätternden Farbschichten schemenhaft zum Ausdruck kommt, eine gewisse Schönheit nicht absprechen.

Werbung

Diskussionen

5 Gedanken zu “Verfall – Spuren der Zeit

  1. Jetzt weiß ich, warum ich ein gutes Glas Wein schätze – da geht die Entropie mal in eine angenehme Richtung – zumindest für einige Zeit😄

    Like

    Verfasst von ele21 | 12. Februar 2017, 00:22
    • Für die Entropie der/des Genießenden stimmt das absolut. Die „angenehme Richtung“ bedeutet Entropieabnahme und die Erlangung einer höheren Ordnung, wie immer sie sich bei der einem oder dem anderen auswirkt. Was wir nicht sehen ist die Entropiezunahme insgesamt. Und das ist auch gut so.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 12. Februar 2017, 08:57
  2. Wie Zeit auf die Dinge einwirkt oder welche Prozesse nach und nach ein Stoff (mir seiner Umgebung) erfährt, das sind Umwandlungen, Abläufe, die an sich eine Schönheit besitzen. Weil Grundgesetze wirken.
    Auch die Faltung von Proteinen etwa, die man ja neuerdings versucht, quasi bildhaft, einem Video gleich nachzuvollziehen, ist solche eine spannende Sache.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 5. März 2019, 13:49

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Schönheit aus dem Geiste der Korrosion | Die Welt physikalisch gesehen - 9. September 2018

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: