//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Geisterhafte Lichtquellen in Kugellampen

Kugelleuchten und Designerglühlampen haben seit einiger Zeit Hochkonjunktur. Insbesondere in modern eingerichteten Restaurants und Cafés findet man seinen Platz zeitgemäß ausgeleuchtet. Es lohnt sich, mal darauf zu achten. Im vorliegenden Fall (siehe Foto) befindet sich in einer transparenten Glaskugel eine Lampe mit einem viellinigen hell leuchtenden Filament, wie man es von den vertrauten nunmehr aussterbenden Glühlampen so nicht kennt. Es erinnert eher an die Anfangszeiten der Glühlampe, als die Glühwendel noch aus langen Kohlefäden bestand.
Schaut man sich das leuchtende Filament genauer an, so kommt man kaum umhin, darunter ein ganz ähnlich aussehendes Exemplar offenbar ohne materielle Verankerung im Raum schwebend zu bemerken. Wem das zum ersten Mal so richtig bewusst wird, glaubt seinen Augen nicht zu trauen: Wie kommt das da hin? Wodurch wird es gehalten.
Um diese Frage zu beantworten lohnt es sich, das Phänomen nicht nur visuell sondern physikalisch zu betrachten: Die transparente Glaskugel ist ein Hohlspiegel und hat die Eigenschaft, dreidimensionale Spiegelbilder hervorzubrinden, die ohne Fixierung frei im Raum schweben. Darüber habe ich bereits in früheren Beisträgen berichtet (z.B. hier und hier und hier und hier). Da Glas sowohl transparent ist, als auch spiegelnd reflektiert, kann man das reelle, räumliche Bild, das bei einem undurchsichtigen Spiegel den menschlichen Blicken auf ewig verborgen bliebe, mit eigenen Augen sehen. Manchmal hat man das Glück, eine solches leuchtendes Beispiel einer Glühlampe in einer Straßenleuchte, zu sehen. Die einzige Bedingung, es auch wirklich zu sehen, besteht darin, die Augen zu öffnen.
(Im obigen Foto wurde die Belichtung so gewählt, dass die helle leuchtende Lampe deutlich zu erkennen ist. Daher sieht man wenig von der Umgebung, was auch für das Phänomen selbst belanglos ist).

Werbung

Diskussionen

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Über das Reale das Reelle nicht vergessen | Die Welt physikalisch gesehen - 23. Juli 2018

  2. Pingback: Reelle Kerzen zum 3. Advent | Die Welt physikalisch gesehen - 15. Dezember 2019

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: