//
Marginalia

Klatschmohnrot im Sommer 2017

Mit seinem auffallenden Rot läutet der Klatschmohn pünktlich den meteorologischen Sommer ein. Nicht nur, dass er dem kräftigen Blau der Kornblumen in den Getreidefeldern ein beherztes Rot zur Seite stellt, so als wollte es im grünen bzw. später gelben Kornfeld die drei Grundfarben komplettieren, auch die an grundlegende Probleme bei der Richtungsentscheidung erinnernden Wachstumsvorgänge verrätseln das Verhalten der Pflanze und geben ihr damit eine besondere Note.
Verfolgt man das Wachstum der Pflanze, so wächst der Stängel mit obenauf thronender Knospe zunächst mit großem Elan nach oben, der Schwerkraft trotzend oder – wie man es wissenschaftlich ausdrückt – negativ geotrop  agierend. Nach einigen Tagen lässt die Pflanze jedoch ihr Köpfchen hängen. Warum sie das tut, weiß man nicht so genau. Einige Wissenschaftler gaben dem Gewicht der schwerer werdenden Knospe für dieses geotrope Verhalten die Schuld. Aber als ob der Klatschmohn diese unterstellte Schwäche Lügen strafen würde, richtet er einige Tage später die inzwischen noch schwerer gewordene Knospe wieder auf, um innerhalb eines Tages die Blüte in einem Rausch von Rot zu entfalten. Dieses Entfalten kann ganz wörtlich genommen werden, denn man sieht den verknitterten Blütenblättern unmittelbar an, dass sie kurz zuvor noch auf kleinstem Raum in der Knospe zusammengefaltet waren.

Die Kornblume, der Klatschmohn und viele andere bunte Gesellen der freien Natur fallen in den letzten Jahrzehnten leider immer mehr der intensiven Landwirtschaft zum Opfer. Ich habe daher dem Klatschmohn und einigen anderen Wildblumen in vertretbarem Umfang in meinem Gemüsegarten Asyl gewährt.

Diskussionen

14 Gedanken zu “Klatschmohnrot im Sommer 2017

  1. Obwohl hier ist kaum noch Klatschmohn gibt.

    Like

    Verfasst von wortsonate | 4. Juni 2017, 11:32
  2. Wunderschön!

    Like

    Verfasst von ch | 4. Juni 2017, 12:13
  3. Die Bilder sind zum Träumen schön!

    Like

    Verfasst von andreaschopfbalogh | 6. Juni 2017, 16:50
  4. Kornblumen gehören zu meinen Lieblingsblumen, und ich züchte sie auf meinem Balkon und werde die nächste Samenernte im Garten und in der Umgebung verteilen.
    Überhaupt verteile ich bei Spaziergängen immer wieder gerne die Blumensamenüberschüsse (z.B. von Akelei und Fingerhut) auf Brachflächen und Wegränder. Es ist ein schönes Gefühl, nach ein oder zwei Jahren hier und da einige gewachsene Erfolgspflanzen wiederzuerkennen… sozusagen eine Miniaturweltrettung! 🙂
    Ich hatte auch Schlafmohn im Garten, der hatte sich ganz von alleine angesiedelt und ist nach zwei Jahren wieder spurlos verschwunden – wahrscheinlich ist mein Garten zu schattig.

    Like

    Verfasst von Ulrike Sokul | 9. Juni 2017, 22:14
    • Da verfolgen wir beide unabgesprochen dieselbe Ziele. Auch ich sammle vor allem Klatschmohnkörnchen und streue sie am Rande von Getreidefeldern aus, möglichst dort, wo die Herbizide nicht hinkommen. Der Erfolg gibt mir Recht. Demnächst beginnt die nächste Ernte an eben diesen Stellen, denn die ersten Kapseln beginnen bereits sich zu verfärben. Es ist zwar keine Weltrettung, aber das Gefühl der scheinbar unaufhaltbaren Entwicklung hin zu einer immer monochromatischeren und monokulturelleren Welt im tatsächlichen wie im übertragenen Sinne ein – wennauch bescheidenes – Schnippchen zu schlagen ist nicht zu verachten.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 9. Juni 2017, 23:07
  5. Feiner Artikel!

    Like

    Verfasst von kopfundgestalt | 13. Juni 2018, 12:40

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: „Unkraut“ des Jahres 2017 | Die Welt physikalisch gesehen - 17. Juli 2017

  2. Pingback: Klatschmohn – Vom grünen zum gelben Hintergrund | Die Welt physikalisch gesehen - 22. August 2017

  3. Pingback: Klatschmohn vor frühsommerlicher Gerste | Die Welt physikalisch gesehen - 13. Juni 2018

  4. Pingback: Ein Hauch wie Klatschmohn | Die Welt physikalisch gesehen - 7. Juni 2019

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: