//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Grenzen – immer nur tangieren nicht überschreiten

LichtränderDer Schatten, den wir manchmal bemerken, isolieren und als Schatten untersuchen, ist zumeist ein Schlagschatten. Daß unser Geist den Schlagschatten bevorzugt, hat offensichtlich verschiedene Ursachen. Der Schlagschatten bewegt sich oft schnell auf seinem Grund und fällt dadurch auf.

Weil er einfach ist, sind seine drei konstituierenden Größen – eine Lichtquelle, ein Objekt, eine Silhouette – uns oft in befriedigender Weise gleichzeitig präsent: er erklärt sich selbst und weist den Weg ins Land der Skiographie. Seine dritte Größe, die Silhouette, hat offenkundige Resonanzen mit der Tendenz unseres gesamten visuellen Systems zum Aufsuchen von Rändern.

Baxandall, Michael; Löcher im Licht; München 1998

Wie mit einem leuchtenden Farbstift umrandet erscheinen die Blätter eines Baumes auf dieser Gegenlichtaufnahme. Sie strahlen deshalb so hell , weil die Ränder der Blätter mit feinen Härchen besetzt sind, an denen das Licht in alle Richtungen gestreut wird und daher jedes Härchen wie eine kleine Lichtquelle wirkt. Das Blätterwerke eines normalen Baumes wird durch Licht und Schatten in eine Art natürliches Kunstwerk verwandelt.

 

Werbung

Diskussionen

7 Gedanken zu “Grenzen – immer nur tangieren nicht überschreiten

  1. Dieses Phänomen ist mir erst neulich bei einem Gegenlichtfoto eines meiner Kakteen aufgefallen, als die Stacheln „leuchteten“.
    Edgar

    Like

    Verfasst von seescho | 24. Juni 2017, 16:58
  2. Dieses Phänomen deckt ja auch den Trugschluss einer manchmal sehr glatt erscheinden Oberfläche eines Insekts auf: Immer sind da Häärchen, Häärchen, Häärchen…
    Man fragt sich wozu?! Doch nicht nur, um Sinnesleistung anzukurbeln?! Oder doch?!

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 1. August 2021, 23:10
    • Wenn man beispielsweise an superhydrophobe Oberflächen denkt, an der alles abgleitet (z.B. Lotus-Effekt), so suggeriert das die Vorstellung einer superglatten Fläche. Das ist aber nicht der Fall, die feine Strukturierung der Oberfläche ist der Fall. Ähnlich wird es mit der Oberfläche der Insekten sein. Die Härchen bzw. allgemeiner die Struktur ist u.a. für Wärme- und Gasaustausch, für Abstoßung von Wasser und Weiteres verantwortlich. Manches wird wohl auch von der Wissenschaft noch nicht so recht durchschaut.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 2. August 2021, 08:55

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Lavendel im Regen | Die Welt physikalisch gesehen - 27. Juli 2017

  2. Pingback: Raureif trifft Korkenzieher-Hasel | Die Welt physikalisch gesehen - 9. Januar 2018

  3. Pingback: Küsten sind meist weiß berandet | Die Welt physikalisch gesehen - 2. Juni 2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: