//
Didaktik, Geschichte, Wissenschaftstheorie

Lichtenberg zwischen Physik und Poesie

oeffnung_dsc04319Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799) war Physiker und Schriftsteller. Er lebte in beiden „Welten“ und blickte von der einen in die andere ohne der von vornherein zum Scheitern verurteilten Versuchung zu erliegen, die Differenzen zwischen beiden Sehweisen einebnen zu wollen. So konnte er aus unvertrauter Perspektive auf Vertrautes blicken und die Dinge so sehen, wie sie noch nicht gesehen worden waren. Er folgte dabei der Regel „nicht bloß aus Beschreibungen anderer, sondern so viel wie möglich durch eigenes Anschauen (zu lernen). Man muß die Sachen oft in der Absicht ansehen, etwas daran zu finden, was andere noch nicht gesehen haben“ (G 206). Von Lichtenberg kann man lernen, die Welt mit neuen Augen zu sehen und auch im Alltäglichen Physikalisches zu entdecken.

Lichtenberg zeigt, dass die Poesie die Physik zu bereichern vermag, indem sie ein auf Aufklärung ausgerichtete Diskussionsforum darstellt, das nicht nur gestattet, die Physik von außen zu betrachten, sondern auch über Physik zu sprechen und die Physik in ihren vielfältigen Bezügen zum forschenden und lernenden Menschen transparent zu machen: „Um darüber nachdenken zu können, was Physik selber für eine Wissenschaft ist und als solche tut, ist es nötig, die ‚Ebene‘ der physikalischen Betrachtung zu verlassen“ (Martin Wagenschein in: Die Pädagogische Dimension der Physik). Der Dichter und Naturforscher Novalis, Zeitgenosse von Lichtenberg, forderte, „die Wissenschaften müssten alle poetisiert werden. Lichtenberg ist dies wie kaum einem anderen gelungen.

Werbung

Diskussionen

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: