//
Physik im Alltag und Naturphänomene

Once in a blue moon

Mit dieser im angloamerikanischen Sprachraum geläufigen Aussage wird nichts über die Farbe des Mondes ausgesagt, sondern nur die Seltenheit von Ereignissen zum Ausdruck gebracht. Denn mit dem „blauen“ Mond ist der zweite Vollmond in einem Monat gemeint, was in der Tat nicht oft vorkommt, etwa alle zweieinhalb Jahre. So einen Vollmond haben wir heute, denn der letzte Vollmond beleuchtete uns ebenfalls in diesem Monat, nämlich am 2. Januar.
Diesen Mond seht ihr auf den Fotos; einmal mit Gesicht (soweit das wegen der leichten Bewölkung mit dem Fernrohr bzw. der Kamera zu sehen war) und einmal im kahlen Geäst einer Pappel hängend – ohne Gesicht. Stimmt nicht ganz, denn die Aufnahme habe ich gestern Abend gemacht, aber über eine so kurze Zeitspanne würde man ohne Hilfsmittel ohnehin keinen Unterschied sehen. Hinzu kommt, dass eine Aufnahme am heutigen Abend auch schon nicht mehr den exakt vollen Mond treffen würde, denn der wäre heute am Tage zu sehen, wenn er denn zu sehen wäre.
Denn der volle Mond wandert tagsüber durch den Kernschatten der Erde, was man als totale Mondfinsternis bezeichnet. Und da diese um 11.51 Uhr beginnt und um 17.00 Uhr endet, entgeht uns dieses Schauspiel. Trösten wir uns damit, dass die nächste Mondfinsternis bereits im Juli stattfindet.
Der Mond – und nur deshalb habe ich mir klamme Finger beim Fotografieren geholt – hat aber eine weitere Besonderheit – es ist ein Supermond, was jeder sofort bestätigen wird, wenn er die Fotos sieht :). Super soll besagen, dass der Mond besonders groß erscheint. Bei seiner Ellipsenbahn um die Erde kommt er der Erde mal näher, mal entfernt er sich weiter. Heute nähert er sich uns bis auf etwa 360000 km. Den Größenunterschied zur weitesten Entfernung von etwa 400000 km kann ich mit bloßem Auge jedoch nicht erkennen. Dazu fehlt mir zum einen der Vergleich, zum anderen kommt hinzu, dass wir uns bei der Einschätzung der Größe des Mondes leicht täuschen lassen. So erscheint er zum Horizont hin deutlich größer zu sein als wenn er hoch am Himmel steht.

Werbung

Diskussionen

5 Gedanken zu “Once in a blue moon

  1. Über diese „super blue blood moon eclipse“ hatte ich schon gelesen und einen Freund, der gerade durch Australien reist, darauf hingewiesen: Dort kann man die Finsternis beobachten. Bin gespannt, ob ihm ein Foto gelingt. Liebe Grüße!

    Like

    Verfasst von simonsegur | 31. Januar 2018, 10:42
  2. Sehr schöne Fotos!
    Hier ist „mein“ Supermond: https://volkerhoff.com/der-supermond-am-30-01-2018/

    Galaktische Grüße vom Zeitreisenden!

    Like

    Verfasst von Zeitreisender | 1. Februar 2018, 19:25

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: