//
Physik im Alltag und Naturphänomene

Spiegelnde Fenster und die Farbe des Himmels

Wie man am geöffneten Fenster im oberen Bild rechts unten sieht, kommt so gut wie kein Licht aus dem Zimmer. Das ist eine gute Voraussetzung für perfektes Spiegeln. Denn auf diese Weise wird das Auge fast nur von dem reflektierten Licht der Scheibe getroffen. Auch wenn dies in der Intensität stark herabgesetzt ist, merkt man von der Transparenz des Fensters so gut wie nichts.
Es handelt sich um Doppelglasscheiben. Das ist an den Verzerrungen der gespiegelten Gegenstände in der Nähe der Scheibenränder zu sehen. Weiterhin verraten die Reflexe, dass die vordere Scheibe stärker reflektiert als die hintere, weil ansonsten gegeneinander verschobene Überlagerungen der etwa gleich starken Reflexe der beiden Scheiben zu sehen wären, wie es in der unteren Abbildung rechts an einem anderen Fenster mit starken Verzerrungen zu sehen ist.

 

Und noch etwas ist zu erkennen: Die oberen Scheiben, die nicht mehr vom Licht des gegenüberliegenden Gebäudes sondern vom Himmelslicht getroffen werden, unterscheiden sich im Blauton. Die linke Scheibe des linken Fensters, sowie die linke und mittlere Scheibe des rechten Fensters  zeigen einen leicht helleren Blauton als die übrigen Scheiben. Diese dunkleren Scheiben haben eines gemeinsam; sie stehen auf kipp und reflektieren daher Himmelslicht aus einem höheren Himmelsbereich.

Wie man im rechten unteren Foto sehen kann, sind die höheren Himmelregionen von einem dunkleren Blau geprägt. Darin macht sich bemerkbar, dass man zum Zenit hin durch eine dünnere Atmosphärenschicht hindurch in den schwarzen Weltraum blickt, als zum Horizont hin. In dieser Richtung ist der Weg des Sonnenlichts viel länger, sodass die Lichtstreuung wesentlich ausgeprägter ist und letztlich zu einer stärkeren Aufhellung des Himmels – der indirekten Beleuchtung des Welt- führt.

Werbung

Diskussionen

3 Gedanken zu “Spiegelnde Fenster und die Farbe des Himmels

  1. spannend, was die Doppelscheiben mit unsrem Sehen und langfristiger wohl auch mitunseren Sehgewohnheiten machen!

    Like

    Verfasst von gkazakou | 16. März 2018, 16:41

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Tautropfen als optische Linsen | Die Welt physikalisch gesehen - 30. Juli 2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: