//
Physik im Alltag und Naturphänomene, Rubrik: "Schlichting! "

Bizarre Unterwasserschatten

Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaft 5 (2018), S. 68 – 69

Objekte, die auf flachen Gewässern driften, werfen oft völlig andere Schatten, als ihre tatsächlichen Umrisse vermuten lassen. Das verblüffende Phänomen erklärt sich durch unscheinbare Dellen in der Wasseroberfläche.

Wenn du alle Formen der Gewässer
gut unterscheiden willst,
dann betrachte klares Wasser von geringer Tiefe
unter den Sonnenstrahlen
Leonardo da Vinci (1452–1519)

Bei Blättern und anderen Objekten, die auf einem flachen Teich oder einer Pfütze schwimmen, ist die auf den Boden geworfene Silhouette des Schattens in vielen Fällen eine völlig andere als die des Originals. Außerdem ziert eine leuchtende Umrahmung die kurios verzerrten Schatten, als hätte jemand den Umriss mit einem hellen Stift nachgezogen.
Das lässt sich beispielsweise bei Seerosenblättern auf relativ klarem Wasser beobachten (siehe oberes Foto). Die Schatten scheinen sich überhaupt nicht um die Form des jeweiligen Blatts zu kümmern und bedienen sich scheinbar frei aus dem Repertoire möglicher Konturen. Was über dem Gewässer als glatt und rund daherkommt, ist auf dessen Boden gefiedert – als wäre hier das Abbild eines ganz anderen Blatts zu sehen. Das ist auf den ersten Blick ebenso schön wie rätselhaft.
Dieser frappierende Wandel ist das Resultat einer subtilen Wechselwirkung zwischen der Blattkrempe und der Wasseroberfläche. Seerosenblätter verfügen über ein luftgefülltes Gewebe, das sie schwimmfähig macht. Sie liegen meist flach auf ihrem Teich und sind nach außen hin leicht gewellt. Darum tauchen sie mit dem Rand abwechselnd ein und erheben sich. Das Gewebe hat eine wasserliebende Unterseite und eine vergleichsweise abweisende Oberseite, so dass die Wasseroberfläche am Blattsaum fixiert bleibt und dabei abwechselnd etwas eingedellt (konvexer Meniskus) und angehoben (konkaver Meniskus) wird.
Diese Krümmungen beeinflussen den Weg des Sonnenlichts ins Wasser hinein. Aber wie genau gelangen die Strahlen an einigen Stellen scheinbar unter das Blatt? Vielleicht von dort, wo es nach oben gewölbt ist? Doch ein konkaver Meniskus zerstreut Licht und verteilt es über eine größere Fläche. Würden die Zwischenräume so entstehen, sollte die Helligkeit in ihnen wesentlich geringer sein. Diesen Effekt sehen wir aber nicht, zumal der Rand des Schattens von einer intensiven Brennlinie begrenzt ist. Außerdem müsste durch derartige Einschnürungen der geometrische Schattenbereich kleiner sein als das Blatt. Tatsächlich ist das gefiederte Abbild sogar größer – der eigentliche Schatten wird also durch runde Ausbuchtungen erweitert.
Entscheidend dafür sind die Dellen im Wasser durch die abgesenkten Bereiche der Blattkante. Diese sind von einem konvexen Meniskus umgeben. Eine solche Krümmung bricht das Licht nach außen hin, vergrößert den Schatten entsprechend und erzeugt eine Brennlinie am Rand (siehe Illustration).
Das Phänomen ist nicht auf Seerosen beschränkt. So ruft in eine Pfütze gefallenes Laub dasselbe optische Phänomen hervor. Besonders eindrucksvoll wird der Effekt, wenn Wasserläufer die Teichoberfläche tief eindrücken. Die eigentliche Silhouette des Körpers, insbesondere der dürren Beinchen, erscheint im Vergleich zu den ovalen Schatten der Wasserdellen geradezu winzig (siehe mittleres Foto).
Sie können die Zusammenhänge sehr einfach selbst untersuchen. Dazu müssen Sie nur eine flache Schale mit Wasser füllen und ein schwimmfähiges Blatt auf die Oberfläche legen. Im Licht der Sonne oder einer Lampe entstehen dann je nach der Welligkeit des Objekts hell umkränzte, gefiederte Schatten (siehe Bild …). Um sich die Zuordnung zu den Wellenbergen und -tälern vor Augen zu führen, können Sie mit einem dünnen Stift oder einer Nadel am Saum entlangfahren und die dazu gehörigen Schattengrenzen verfolgen.
Der Übergang des Lichts von der Luft ins Wasser erzeugt oft erstaunliche optische Deformationen (siehe »Wenn der Pool ins Schwimmen gerät«, Spektrum 2/2009). Die Transparenz des Wassers suggeriert dabei, die Ursachen dafür seien im Wortsinn leicht zu durchschauen – dabei lenkt sie manchmal vielmehr von den wichtigen Vorgängen an der Grenzfläche ab. Das gilt offenbar besonders für die Schatten von darauf driftenden Gegenständen. Auf den ersten Blick erkennt man die Unterschiede in der Eintauchtiefe kaum und ahnt somit nichts von der Ursache der seltsamen Lichtablenkung. Da wir so etwas aus unserem Alltag an der Luft nicht kennen, werden Unterwasserschatten zu einem besonders kuriosen Phänomen.

PDF: Bizarre Unterwasserschatten

 

Werbung

Diskussionen

7 Gedanken zu “Bizarre Unterwasserschatten

  1. Konnte den Artikel nicht lesen, alldieweil ich kein Spektrum-Abo habe, aber das Foto an sich ist schon großartig. Wie ich diese „verrückten“ Sachen liebe. Übrigens eine tolle „Wasser-Reihe“ momentan hier 🙂 Meinen herzlichen Dank!

    Like

    Verfasst von simonsegur | 3. Mai 2018, 09:33

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Was ist das? und von wem? Malerische Rätsel (1) | GERDA KAZAKOU - 3. Mai 2018

  2. Pingback: Seerosen erblühen | Die Welt physikalisch gesehen - 18. Juli 2018

  3. Pingback: Froststrukturierte Pfützensedimente | Die Welt physikalisch gesehen - 20. Januar 2019

  4. Pingback: Seerose | Die Welt physikalisch gesehen - 12. September 2020

  5. Pingback: Natürliche Lichtmalerei | Die Welt physikalisch gesehen - 6. Juli 2022

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: