//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Disteln – wehrhaft und filigran

Als Kind konnte ich Disteln nicht leiden, weil sie mich so manches Mal leiden ließen. Ihre Dornen sind nicht ganz ohne und das nicht ohne Absicht. Denn sie wollen sich nicht fressen lassen. Wer will das schon. Aber ich kann schwören, dass ich nie eine solche Absicht gehabt habe.
Dadurch dass biologisches Gewebe zu einer Spitze mit einer winzigen Fläche verjüngt wird, übt es bereits bei verhältnismäßig geringen Kräften, sehr große Drücke aus. Denn der Druck, mit dem der Dorn beispielsweise auf die Haut eines gefräßigen Tieres oder die Arme eines unvorsichtigen Kindes wirkt, ist gleich dem Quotienten aus Kraft und Fläche und daher bei gegebener Kraft umso größer, je kleiner die Fläche der Dornenspitze ist.
Die auf diesen physikalischen Gegebenheiten beruhenden negativen Kindheitserfahrungen haben den Blick für die Schönheit der Distel lange verstellt. Wenn ich an die Mariendistel denke, zeigt sich die Schönheit bereits darin, dass der korbförmige Blütenstand mit einer zwar rauen aber nahezu perfekten Kugelform beginnt, aus deren Oberfläche nach einem gleichzeitig ästhetisch ansprechenden und ökonomisch perfekten System die Dornen sprießen.
Später verschlanken sich diese Körbe und lassen die purpurfarbenen bis violetten Blütenblätter hervortreten, die besonders bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen beliebt zu sein scheinen. Jedenfalls war es kaum möglich,  eine Blüte ohne Insektenbesuch zu fotografieren (oberes Foto).
Anschließend sieht es so aus, als sei es mit der Ästhetik vorbei. Die Farben verblassen, die Hülle vertrocknet. Doch nach einiger Zeit scheint der Korb geradezu zu explodieren und lässt eine Unmenge an glänzend weißen, filigranen Federkronen hervorquellen, die jede mit einem glänzend dunklen Samenkorn versehen ist. An der Menge dieser flockigen Gebilde kann man bereits erkennen, dass sie eine sehr geringe Dichte haben müssen, um aus dem verhältnismäßig kleinen Volumen hervorzugehen.  In der Tat bestehen sie hauptsächlich aus Luft und einigen sehr leichten verzweigten Härchen. Durch diese Aufbauschung einer geringen Masse zu einem großen Volumen sind der Luftwiderstand und der Auftrieb groß, sodass schon ein kleiner Windhauch ausreicht, die Samenkörner weit fortzutragen.

Diskussionen

4 Gedanken zu “Disteln – wehrhaft und filigran

  1. welch schöne Hommage dieser schönen Pflanze, die oft als einzige den Zähnen des Esels widersteht.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von gkazakou | 25. Juli 2018, 10:53
  2. Druck = Quotienten aus Kraft und Fläche – so ansvchaulich kann physik sein.
    Den farbigen Flausch habe ich als eines meiner ersten Fotos in großer Vergrösserung gezeigt. Sie wirken wie die Kunststoff-Borsten eines Pinsels, ganz eigenartig, ganz ungewöhnlich für eine Pflanze.

    Like

    Verfasst von kopfundgestalt | 25. Juli 2018, 16:48
  3. Das war jetzt ironisch gemeint? Ich hätte auch sagen können: Druck = Verhältnis aus Kraft und Fläche. Ist das wirklich einfacher? Ich versuche wirklich, die Dinge so einfache wie möglich darzustellen, aber nicht einfacher. 🙂

    Like

    Verfasst von Joachim Schlichting | 26. Juli 2018, 17:07

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Reflexion und Lichtbeugung in den Haarbüscheln der Distelsamen | Die Welt physikalisch gesehen - 29. Juli 2018

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv