//
Marginalia

Der Stein im Stein in der Steinmauer

stein_imstein_dsc05799rvDies ist ein Naturstein, der als Element in eine Steinmauer eingebaut wurde, wie oben an der Mörtelfuge zu erkennen ist. Das Besondere an diesem Stein ist, das in ihm ein vermutlich erdgeschichtlich viel älterer Stein eingelassen ist. Ich stelle mir die in erdgeschichtlich früher Zeit abgelaufenen Vorgänge so vor, dass Steinbrocken von weicher Erde, evtl. Sedimenten umgeben und schließlich ebenfalls zu Stein verfestigt wurden.

Werbung

Diskussionen

6 Gedanken zu “Der Stein im Stein in der Steinmauer

  1. Vorgänge ein paar wenige Milliarden Jahre zuvor!
    Ab wann zerfallen eigentlich solche Produkte? Da ja alles zerfällt, muß auch das zerfallen.
    Unlängst wurde in einem Forum diskutiert, was nötig wäre, um eine Botschaft der Jetztzeit auch nur eine Million Jahre sicher aufzubewahren. Man fand nichts.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 9. August 2018, 00:15
    • Solche Produkte zerfallen permanent. Gemessen an unseren Zeitmaßstäben aber so langsam, dass wir es kaum bemerken. Was die sichere Aufbewahrung betrifft, so musst du dir nur die entsprechenden Debatten zur Endlagerung des Atommülls anschauen. Das vermittelt einen Eindruck davon, was alles zu beachten ist. Mich beeindruckt in diesem Zusammenhang immer wieder ein in der Nähe liegender Steinbruch, der einmal ein Strand eines tropischen Meeres war.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 9. August 2018, 15:43
      • Schon immer würde ich gerne eine Animation sehen, die im Zeitraffer von vielleicht 15 Minuten einen Umbildung einer Landschaft zeigen würde.

        Oft geht man unter Felsen vorbei und weiß doch, daß irgendwann sich Brocken gelöst haben mussten, vielleicht vor 70.000 Jahren der letzte. Aber wieso dann nicht gerade jetzt? Auch in diesem Zusammenhang: Wie wäre es, eine unberührte Felsenlandschaft 50 Jahre später aufzusuchen. Was würde man finden? Sicher eine kleine Veränderung, die man durch Fotovergleich akribisch feststellen könnte.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von kopfundgestalt | 9. August 2018, 18:10
      • Solche Animationen über die Veränderungen einer Landschaft über ein oder mehrere Jahre habe ich schon gesehen. Das wird mit fest installierten Kameras gemacht.
        In der Tate Gallery London sah ich eine Video-Installation, die im Zeitraffer das allmähliche Verfaulen eines Apfels zeigte. Ich kann nur sagen: eindrucksvoll!
        Aber auch Veränderungen von Felsen im Jahresrhythmus habe ich lebhaft vor Augen. Viele Jahre verbrachten wir unseren Jahresurlaub auf der Insel Formentera. Dort hatten wir einen geheimen Privatstrand an einer sehr hohen Steilküste, der nur durch Klettern zu erreichen war. Jedes Jahr, wenn wir wieder dort waren, mussten wir „aufräumen“ – wie wir es nannten. Vom kleineren Steinschlag bis zum Abrutschen einer ganzen Felswand war alles auf dem Programm und zeigte über die Jahre, welch drastische Veränderungen stattfanden, obwohl wegen der Selbstähnlichkeit der Felswände alles beim Alten zu bleiben schien.
        An prekären Stellen wird mit fest installierten Laserstrahlen festgestellt, ob sich Wände verändern.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von Joachim Schlichting | 9. August 2018, 19:24
      • Danke!
        Das Verfaulen eines Apfels habe ich gesehen.

        Fiktiv wurde so eine Umwandlung einer Landschaft im Film “ Die Zeitmaschine“ dargestellt. Die Zeitmaschine wurde mit ihrem Insassen, so erinnere ich mich, im Fortgang der Zeit plötzlich unter einem Massiv begraben und irgendwann nach zig Jahren durch Erosion wieder frei.
        Diese Szene habe ich nie vergessen.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von kopfundgestalt | 9. August 2018, 19:49

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Steine: Schön strukturierte Pflastersteine | Die Welt physikalisch gesehen - 13. Dezember 2019

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: