//
Physik im Alltag und Naturphänomene

Parallele Dämmerungsstrahlen

Die aus Richtung der untergehenden Sonne ausgehenden dunklen Strahlen könnte man als inverse Dämmerungsstrahlen ansehen. Dämmerungsstrahlen entstehen dadurch, dass das von der Sonne ausgehende Licht durch massive Wolken weitgehend abgeblendet wird und nur durch eng begrenzte Wolkenlücken gelangt. Diese Lichtbündel werden an Partikeln der trüben Luft (Wassertröpfchen, Staubteilchen) in alle Richtungen gestreut also auch zum Betrachter hin, der das Sonnenlicht auf diese Weise indirekt zu Gesicht bekommt. Er sieht also in Wirklichkeit zahlreiche winzige Teilchen auf dem Weg der Sonnenstrahlen leuchten.
Im vorliegenden Fall beleuchtet die bereits untergegangene und daher nur noch lichtschwache Sonne den vom Betrachter einsehbaren Himmelausschnitt fast vollständig. Lediglich einige Wolkenfetzen behindern die freie Ausstrahlung und reißen „Löcher“ in das Lichtfeld. Die in diesem Schattenbereich befindlichen Streuteilchen werden also nicht vom Sonnenlicht erfasst und bleiben daher dunkel.
Die hellen Dämmerungsstrahlen laufen nahezu parallel zueinander, weil die Sonnenstrahlen fast parallel sind. Sie erscheinen aber meist zur entfernten Sonne hin zu konvergieren. Das ist ein Perspektiveneffekt, wie man ihn zum Beispiel von den zum Horizont hin konvergierenden Eisenbahnschienen kennt. Dieser tritt natürlich auch bei den im vorliegenden Fall dunklen inversen Strahlen („Schattenstrahlen“) auf. Weil die Sonne jedoch nicht direkt hinter der Wolke steht, sondern diese von der Seite her beleuchtet, ist die perspektivische Verkürzung hier nur sehr schwach ausgeprägt.

Werbung

Diskussionen

5 Gedanken zu “Parallele Dämmerungsstrahlen

  1. So etwas habe ich noch nicht gesehen. Ich meine die schräge Ausprägung. „Normalerweise“ laufen die Strahlen wie ein Strauch angeordnet von unten nach oben aufgefaltet, wie ein Bouquet.
    Letzteres sah ich heute nach dem Einkaufen, hatte aber keine Kamera dabei..

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 25. September 2018, 00:13
  2. Dämmerungsstrahlen haben als Lichtquelle nicht direkt die Sonne sondern das an der Atmosphäre gestreute Licht der unter- oder aufgehenden Sonne.
    Man sieht sie, wie der Name sagt, nur in der Dämmerung, wenn das direkte Licht der Sonne bereits durch die Erdmasse abgeschattet ist.

    Like

    Verfasst von Wolfgang Konle | 31. Oktober 2018, 15:34
    • Wie auch immer man die Strahlenbüschel nennt und von wo immer die Sonne auf den Schattengeber der Wolken strahlt, stets ist die Sonne die Lichtquelle. Dämmerungsstrahlen nennt man die Lichtbüschel dann, wenn die Sonne tief steht. Dass man die Strahlen überhaupt sieht, ist der Streuung des Sonnenlichts an Trübungen in der Atmosphäre zu verdanken. Nur insofern ist das Streulicht eine (indirekte) Lichtquelle.

      Like

      Verfasst von Joachim Schlichting | 31. Oktober 2018, 17:17

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Rätselfoto des Monats August 2020 | Die Welt physikalisch gesehen - 1. August 2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: