//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Eine Kerzenkorona zum 1. Advent

1_AdventIn früheren Zeiten waren die einfachverglasten Fensterscheiben im Winter oft beschlagen und trübten den Durchblick. Entschädigt wurde man dafür manchmal durch einen schönen Anblick: Durch die beschlagene Fensterscheibe hindurch betrachtet erschien eine Lichtquelle von mehr oder weniger farbigen Ringen umgeben.

Auf diese Veredelung des Lichts muss man aber auch heute nicht verzichten. Ganz zeitgemäß kann als Ersatz für die (beschlagene) Scheibe eine (trockene) transparente Tintenstrahlfolie dienen. Blickt man durch sie hindurch auf eine brennende Kerze, erscheint die Flamme auch ohne Wassertröpfchen von einer (meist noch schöneren) Korona umgeben, deren Farbintensität und -diversität kaum zu wünschen übrig lässt.

Zu dieser Folienkorona kommt es, weil die Folie herstellungsbedingt mit einem feinen Belag versehen ist, der nahezu gleich große, kreisrunde Partikel enthält. Welche Funktion auch immer sie dort zu erfüllen haben, hier dienen sie als ideale Streupartikel für lichtstarke Beugungsbilder.

Diskussionen

9 Gedanken zu “Eine Kerzenkorona zum 1. Advent

  1. Dieser Effekt ist wunderschön Joachim!

    Liebe Grüße Babsi

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kunstschaffende | 2. Dezember 2018, 00:15
  2. Immer wieder lehrreich, was es hier zu lesen gibt.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von Myriade | 2. Dezember 2018, 12:40
  3. Geniale Aufnahme!!! Auch Dir wunderschöne Adventstage!

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von ch | 2. Dezember 2018, 17:30
  4. Danke für das hübsche Photo – und einen geruhsamen 1. Adventsabend

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von ele21 | 2. Dezember 2018, 17:34

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Nebel mit Baumkorona | Die Welt physikalisch gesehen - 22. März 2016

  2. Pingback: Corona infizierter Weihnachtsbaum | Die Welt physikalisch gesehen - 24. Dezember 2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: