Eine Pfütze, die kurz davor ist auszutrocknen, wird in der Nacht vom Frost überrascht. Das feuchte bräunliche Sediment spendet immerhin so viel Wasser, dass es zu diesen kunstvollen Eiskristallmustern kommt.
Merkwürdigerweise bleibt das Muster fast so wie es ist erhalten, obwohl die reinen Eiskristalle dabei sind, sich in der Sonne zu verflüchtigen (sublimieren) und zum Zeitpunkt der Aufnahme schon gar nicht mehr zu sehen sind.
Die ziemlich homogene Beigefärbung kommt dadurch zustande, dass sich während der wässrigen Phase der Pfütze zuerst die groben und dann die ganz feinen Teilchen der lehmhaltigen Erde auf den Boden abgesetzt und diesen lückenlos belegt und gleichsam lackiert haben.
Pfützen und Teiche sind auch an anderen Stellen in der einen oder anderen Hinsicht Gegenstand dieses Blogs (siehe z.B. hier und hier und hier und hier und hier und hier und hier und hier und hier und hier und hier und hier und hier) und ideale „Spielwiesen“ für künstlerisch und physikalisch Interessierte – und für Kinder.
Pfützenzauberei!
LikeGefällt 1 Person
Prachtvolles Beispiel für diesen Prozess und gleichzeitig auch künstlerisch anspruchsvoll.
LikeGefällt 1 Person
Wasser finde ich in jeder Form faszinierend und in jedem Aggregatzustand
LikeGefällt 1 Person
Das geht mir genauso. Besonders faszinierend sind die Übergänge, wenn man sie denn in der einen oder anderen Form zu Gesicht bekommt.
LikeGefällt 1 Person