//
Marginalia, Physik und Kultur

Wege 16: Die Freiheit der Straße

Sprich mir nur nicht von Freiheit der Worte im Gedicht. Ich habe die einen den anderen unterworfen, im Einklang mit deiner Ordnung, die die meine ist…
Doch sprich mir nicht von der Freiheit der Steine. Denn dann gibt es keinen Tempel. Ich habe verstanden, weshalb man den Zwang von der Freiheit unterscheidet. Je mehr Straßen ich ziehe, um so freier bist du in deiner Wahl. Aber jede Straße ist ein Zwang, denn ich habe sie mit Schranken eingefaßt. Was aber nennst du Freiheit, wenn es keine Straßen gibt, zwischen denen du wählen kannst? Nennst du Freiheit das Recht, im Leeren umherzuirren? Sobald der Zwang eines Weges begründet wurde, steigert sich zugleich deine Freiheit.

Antoine de Saint-Exupéry. Weisheit

Diskussionen

4 Gedanken zu “Wege 16: Die Freiheit der Straße

  1. Denken funktioniert nur durch das Erkennen von Wahlmöglichkeiten, das ist das eigentlich Bedauerliche an der dem Menschen vorgegebenen Wesen, das damit in sich nicht nur die Entscheidung, sondern auch das Samenkorn der Ablehnung, Bedrohung und den Krieg als Keim trägt.

    Like

    Verfasst von puzzleblume | 17. März 2019, 10:04
  2. Gestern in Weltenburg gewesen. Die Benediktiner „wählen“ u.a. Ortsgebundenheit als eines ihrer Maxime.
    Die strengen Regeln des Ordens verwundern doch sehr, aber auf geheimnisvolle Weise tun sie den Brüdern gut.

    Like

    Verfasst von kopfundgestalt | 18. März 2019, 10:44
    • Dort war ich auch mal vor vielen Jahren im Rahmen einer Donaufahrt von Regensburg aus. Ich kann mir schon vorstellen, dass es manche Menschen angenehm finden, nach Regeln zu leben, die sie nicht selbst zu verantworten haben. Sie müssen nicht „handeln“, sondern sich nur „verhalten“.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 18. März 2019, 17:22

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: