//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Frühlingsanfang

Wenn der Planete*, der die Stunden scheidet,
 Zum Zeichen wieder sich des Stiers** erhoben,
 Fällt aus den Flammenhörnern Kraft von oben,
 So ganz die Welt in neue Farbe kleidet.

 Und nicht nur was den Blick von außen weidet,
 Bach, Hügel wird mit Blumen rings umwoben,
 Nein, auch der Erd inwendiges Feucht gehoben,
 Geschwängert was den Tag, verborgen, weidet.

 Vielfältige Frucht entquillet diesem Triebe;
 So sie, die unter Frauen eine Sonne,
 Zuwendend mir der schönen Augen Schimmer,

 Wirkt in mir Wort, Gedanken, Tat der Liebe:
 Jedoch, wie sie auch lenkt der Strahlen Wonne,
 Frühling ist für mich von nun an nimmer.***

Für Francesco Petrarca (1304-1376) ist die Natur noch eine Projektionsfläche für seine innere Befindlichkeit. Was Frühling ist, bestimmt in erster Linie die Stellung der Erde zur Sonne.  Wie wenig diese Konstellation über das was wir vom Frühling wahrnehmen aussagt, möge der Vergleich der Blüten aus diesen Tagen und von vor drei Jahren zeigen,   als sie noch mit Eishüten besetzt waren.


*die Sonne, **Frühling
*** Francesco Petrarca, übertragen von August Wilhelm von Schlegel

Werbung

Diskussionen

6 Gedanken zu “Frühlingsanfang

  1. „Bienenweide“ nennt man wohl diese Blüten.
    Die Tierchen können sich hier richtig satt essen, es ist eine Fluktuation ohnesgleichen zur Zeit zu beobachten. Famos.
    Merkwürdig auch ,daß sich das jedes Jahr so wiederholt. Diese Konstanz frappiert.Da sind offenbar Gesetze am Wirken 🙂
    Eherne, unveränderliche Gesetze, in denen sich die Bienen wie selbstverständlich einfügen.:-)

    Like

    Verfasst von kopfundgestalt | 20. März 2019, 00:14
  2. Die süßen „Kätzchen“!

    Gefällt 2 Personen

    Verfasst von Hania Kartusch | 20. März 2019, 08:49
  3. Bitte, ich hätte da eine Randbemerkung: „Wenn der Planete, der die Stunden scheidet, zum Zeichen wieder sich des Stier erhoben …“ – das ist für mich eine Beschreibung des (ersten?) Sonnenaufgangs im Stier. Und das ist nicht der Frühlingsanfang, also heute, der als der „Widderpunkt“ bekannt ist, nämlich der Sonnenaufgang im Widder. Stier wäre einen Monat später, dieses Jahr ab dem 20. April.
    Liebe Grüße
    Christiane

    Gefällt 2 Personen

    Verfasst von Christiane | 20. März 2019, 09:37
    • Das ist eine sehr gute Beobachtung. Petrarca hat an das Tierkreiszeichen Stier gedacht. Da der Frühlingspunkt jedoch wandert, entspricht das Tierkreiszeichen Stier heute nicht mehr dem Sternbild Stier. Auch wenn das Sonett heute nicht mehr der astronomischen Gegebenheiten entspricht, gefällt es mir sehr gut. LG, Joachim.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 24. März 2019, 15:16

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: