Die blaue Blume ist ein wesentliches Symbol der Romantik und symbolisiert die Sehnsucht, Liebe und noch einiges mehr. Die Komplementärfarbe von blau ist gelb. Vielleicht bin ich deshalb von manchen gelben Blumen nicht weniger beeindruckt.
Daher finde ich es einigermaßen erstaunlich, dass ich vor ein paar Tagen auf einige gelbe Blumen stieß, die sich – wie auch immer – auf unserm Naturrasen eingenistet haben. Dieser besteht weitgehend aus wilden Pflanzen und wird nur wenige Male im Jahr gemäht. Dabei bleiben oft kleine Inseln von „Blumen“, zurück, die ich nicht wage niederzumähen. Zurzeit zeigen sich umgeben von grünen Wildpflanzen einige Blumen, die mir als Wildblumen bislang noch nicht begegnet sind. Vielleicht sind es ja auch keine Wildblumen, was natürlich die Frage aufwirft, wie sie dort hingelangt sind. Wie das Foto zeigt, haben sie eine beeindruckende Färbung: Die sechs kräftig gelben Blütenblätter laufen in weißen Spitzen aus, was sich in der grünen Umgebung ästhetisch wirkungsvoll ausnimmt.
Kann mir jemand sagen, wie die Blume heißt?
Vielleicht eine Sterntulpe (Tulipa tarda), eigentlich eine Wildtulpe aus Turkmenistan, nicht bei uns als Wildpflanze heimisch.
Vergleichsfotos findest du zum Wikipedia-Artikel in der Wikimedia-Bildersammlung https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tulipa_tarda?uselang=de
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! Ich denke, das ist die Lösung die Sterntulpe sieht genauso aus… Die Frage, wie sie dahin gekommen ist, muss wohl ungelöst bleiben.
LikeGefällt 1 Person
Die Erde eines frühlingshaft bepflanzten Topfes oder Kastens später auszuleeren und wieder zu verwenden wäre eine Möglichkeit.
LikeLike
Vielen Dank! Jetzt werde ich erst einmal versuchen, die inzwischen verblühenden Tulpen so zu sichern, dass sie beim nächsten Rasenmähen verschont bleiben. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, das sind sehr hübsche Blüten, aber leider kenne ich ihren Namen auch nicht.
Herzliche Grüße
Ull
LikeGefällt 1 Person
Inzwischen sind zwei Antworten eingetroffen, die das Blumenrätsel lösen. Es ist eine Wildtulpe oder Sterntulpe (tulipa tarda), die eine Stelle meines Rasens schmückt. Wie sie dahingekommen ist, bleibt rätselhaft.
Liebe Grüße, Joachim.
LikeGefällt 1 Person
Darauf wäre ich nie gekommen. Danke, Joachim, ich habe heute noch mehrmals an sie gedacht und mich auch gewundert, dass ich sie so gar nicht kannte.
Vielleicht ist ja bei dir Adrian, der Tulpendieb vorbeigekommen und hat ein paar der gemopsten Tulpenzwiebeln in deinen Rasen versenkt 😉
liebe Grüße
Ulli
Liebe Grüße
Ulli
LikeGefällt 1 Person
Das wäre dann eine kluge Entscheidung von Adrian, denn bei mir wären die Tulpenzwiebeln sicher. Ich werde sie nämlich nicht verspeisen, sondern versuchen sie zu vermehren.
Auch in meiner Umgebung war die Wildtulpe nicht bekannt. Alle waren sich aber einig, dass es sich um eine selten schöne Blume handelt :-).
Liebe Grüße, Joachim
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, dein wunderhübsches Blümchen ist eine Wildtulpe, Tulipa tarda. Schau hier: http://www.gartendatenbank.de/wiki/tulipa-tarda
Der Artikel beantwortet auch die Frage, wie sie zu euch gekommen sein könnte: Selbstaussaat.
Glückwunsch!
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für den informativen Hinweis, der meine Frage beantwortet. Ich hoffe mal, dass die Selbstaussaat sich im nächsten Jahr fortsetzt. Inzwischen sind die Tulpen verblüht. Da unser Grundstück etwas abgelegen ist und ich in der Gegend keine weiteren Wildtulpen gesehen habe, frage ich mich wie es zu einer derartig selektiven Aussaat kam. Wer wusste, dass mir das Blümchen gefallen würde?
Liebe Grüße, Joachim.
LikeGefällt 1 Person
keine Antwort bisher ….
LikeGefällt 1 Person
Doch inzwischen ist von Christiane und Puzzleblume die Lösung eingegangen (siehe die obigen Kommentare.)
LikeGefällt 1 Person
Wenn’s nicht der Wind gewesen sein kann, wenn’s nicht die Nachbargarten-Rhizom-Ausläufer waren, dann bleiben eigentlich nur die Tierchen. Vögel transportieren Samen über weite Strecken, aber auch Igel und Wildschwein (oder was die vegetarische bzw. allesfressende Tierwelt so hergibt) könnten auf dem großen Klo Deines Naturrasens sich erleichtert haben. Oder Elfen 🙂
Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für deine Lösungsvorschläge für das Phänomen. Am besten gefallen mir die Elfen; die werden es gewesen sein. An zweiter Stelle rangiert vielleicht der Wind, der die Samen verteilt und diesmal mich bedacht hat. Liebe Grüße, Joachim.
LikeLike
Ich hatte gestern meiner Frau das Foto auch gezeigt, sie meinte: „Eine gezüchtete Narzisse“ – doch zum Stöbern in Büchern kamen wir nicht mehr, weil zu spät.
Freut mich, daß gleich 2x Aufklärung kam.
Meine Frau hat Margariten im Gras ausgemacht und so habe eine Ringskulptur um die eine ausgelegt, damit sie nicht gemäht wird.
LikeGefällt 2 Personen
Danke jedenfalls für eure Bemühungen. Margeriten sind auch auf unserem Rasen und ich lasse während deren Blütezeit einige Inseln stehen, indem ich drumherum mähe.
LikeGefällt 1 Person
Hmmm, Wildtulpen wachsen aber wie andere Tulpen auch aus Zwiebeln ….
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt, aber wie bei anderen (Wild-) Pflanzen spielt auch der Samenflug eine Rolle bei der Verbreitung. Ich bitte mich zu korrigieren, wenn ich da falsch liegen sollte. 🙂
LikeLike
Tulpensamen ähneln in der Erscheinung der Samenkapsel und deren Inhalt denen der heimischen gelben Sumpfschwertlilie, wie Löwenzahn oder Weidenröschen fliegen können sie nicht. Ich habe einen Blogeintrag gefunden, uralt zwar, aber gut, weil mit Fotos und allen Antworten zum Aussehenen der Samen, Aussat-Tips und Zeiträume bis zur erstmals blühfähigen Pflanze, im http://www.hobby-garten-blog.de Titel: ‚Tulpen-Samen ernten‘ . Demnach passt der Zeitraum perfekt, denn die Zeit, bis eine Tulpe erstmals blüht kann bis zu 10 Jahren dauern. Das gilt auch für Wildtulpen.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für die umfassende Information (Blogeintrag). Demnach müssen meine Wildtulpen – wenn sie denn durch Samen zu mir kamen – schon ziemlich lange an der Stelle gewesen sein, um zu dieser tollen Blüte zu kommen.
Noch eine Frage: Wenn die Samenkapsel dener des Löwenzahns etc. ähnelnm verstehe ich nicht ganz, warum sie nicht fliegen können?
LikeGefällt 1 Person
Da hätte ich auf ein Deshalb wohl besser nicht verzichtet:
„Tulpensamen ähneln in der Erscheinung der Samenkapsel und deren Inhalt denen der heimischen gelben Sumpfschwertlilie, wie Löwenzahn oder Weidenröschen fliegen können sie … (deshalb) … nicht.“
Im Gegensatz zu den beiden letztgenannten haben sie keine Ausstattung, um mit dem Wind zu fliegen.
LikeGefällt 1 Person
Ihnen fehlt also der Pappus(?)
LikeGefällt 1 Person
Ganz und gar. Sie ähneln eher kleinen braunen Blättchen.
LikeLike
Danke!
LikeGefällt 1 Person