//
Marginalia

Meisen nisten in einer Pumpe

Wie der Name schon sagt: Meisen mögen (M)Eisen. Jedenfalls nistet in diesem Jahr ein Meisenpaar ausgerechnet in unserer alten Pumpe, mit der wir Wasser für den Gartenbedarf fördern. Ich muss wohl eine Zeit lang die Pumpe außer Acht gelassen haben. Als ich sie wieder in Betrieb nehmen wollte kroch mit ein wenig Mühe eine Meise aus der wirklich sehr engen Öffnung, durch den die Kolbenstange geführt wird. Als ich mich der Pumpe ungläubig näherte und durch das Loch blickte, hörte ich ein irgendwie zischendes Geräusch des kleinen Vogels aus dem Innern des Zylinders, das die Luftsäule darin in Schwingung versetzte und daher merkwürdig außerirdisch klang.
Mir war sofort klar, dass die Wasserförderung per Pumpe in diesem Frühjahr tabu sein würde. Um die Vögelchen im Rohr zu schützen, band ich dann auch gleich den Schwengel fest, damit ja kein anderer auf die Idee kommt, diesen zu betätigen. Das wäre vermutlich verheerend für die Vogelfamilie, die hier ihr Zuhause gefunden hat.
Mittlerweile wechseln sich die beiden Eltern ab und tauchen mit Futter im Schnabel ins Eisenrohr ab, um kurz danach wieder aufzutauchen. So wie Eisen in Meisen steckt steck auch Eis in Eisen. Dies ging mir in den letzten Tagen durch den Kopf, als wir nachts einige Minusgrade zu verzeichnen hatten. Mein Gedanke war, dass durch die perfekte Wärmeleitung des massiven Eisens es im Rohr ziemlich kalt werden würde. Ich spielte schon mit den Gedanken, die Pumpe mit Stroh zu umgeben, nahm aber dann von dem Gedanken Abstand, weil der Eingriff in das Pumpenreich der Meisen vermutlich noch verheerender gewesen wäre als die Kälte. Und offenbar haben die Vögelchen alles im Griff. Ich denke, dass das Nest genügend wärmedämmend ausgestattet ist.
Wieder einmal ein Beispiel dafür, dass die Tiere ebenso wie die Pflanzen die technischen Errungenschaften der Menschen (in diesem Fall sehr alte Technik) fraglos (?) in ihr Leben integrieren.
Da die Meisen sehr scheu sind, war es sehr schwierig sie zu fotografieren. Daher ist das Foto, das den Einstieg einer Meise zeigt, qualitativ nicht besonders gut. Es gibt aber einen Eindruck von dem, was sich hier seit vielen Tagen abspielt. Den Gedanken, wie ich später die Hinterlassenschaften der Meisenfamilie aus der Pumpe wieder  herausbekomme, verfolgen ich vorerst noch nicht weiter.
Als ich heute Morgen die Zeitung las, fiel mir sofort in der Rubrik „Tage wie dieser“ eine kurze dpa-Meldung unter der Überschrift „Meisenascher“ ins Auge. Ich zitiere sie hier kommentarlos, weil ich ansonsten eine Lawine von weiteren Gedanken lostreten würde (Warum erscheint die Notiz gerade heute, als ich diesen Beitrag schreibe? Warum habe ich früher von derartigen Merkwürdigkeiten nichts gehört?):
Da will Feuerwehrmann in Ruhe seine Kippe abknicken – und plötzlich piept’s im Ascher? Gibt’s das? Ja, in Herdecke. Bei der dortigen Feuerwehr hat sich eine Meisenfamilie eingenistet. Das Gezwitscher , das aus der Raucherecke ertönte, habe die Einsatzkräfte stutzig gemacht, auf der Suche nach der Quelle des Geräuschs wurden sie schließlich fündig: Die neuen Untermieter sind fünf Blaumeisen-Küken. Um diese zu schützen, wurde der Aschenbecher abgesperrt und ein Hinweisschild aufgestellt. Ein Feuerwehrmann, der Tierpfleger ist, wolle nun regelmäßig nach ihnen schauen, hieß es“. (FR vom 13. Mai 2019, S. 36)

Werbung

Diskussionen

15 Gedanken zu “Meisen nisten in einer Pumpe

  1. Meisen haben viel Sinn für aussergewöhnliche Nistplätze. Meine Eltern mussten ihnen alljährlich für einige Wochen den Briefkasten überlassen.

    Like

    Verfasst von puzzleblume | 13. Mai 2019, 23:06
  2. Ob die Redensart „Du hast wohl eine Meise?“ irgendwie was mit den merkwürdigen Nistplätzen dieser allerliebsten Vögelchen zu tun hat? jedenfalls kannst du dich glücklich schätzen, gleich eine ganze Meisenfamilie zu haben. Und was die Synchronizität anbetrifft: die gibt es, ist halt eine Frage der Aufmerksamkeit, ob man sie bemerkt. Wenn man aber anfängt, drauf zu achten, tritt sie noch und nöcher in Erscheinung. Liebe Abendgrüße!

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von gkazakou | 13. Mai 2019, 23:11
    • In der Tat, wenn es bei einem piept, hat sich bei ihm im Kopf bestimmt eine Meise eingenistet, die er dann hat. Insofern könnte deine Vermutung richtig sein. Das mit der Synchronizität leuchtet mir ebenfalls ein. Die durch aktuelle Ereignisse geprägte Aufmerksamkeit beim Zeitunglesen – man liest ja nicht alles – lenkt sicherlich die Wahrnehmung und lässt einen häufiger in der passenden Weise fündig werden. Deine Abendgrüße kann ich nur mit lieben Morgengrüßen beantworten.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 14. Mai 2019, 08:42
  3. Passt gut zu einem Buch von j. Ackermann „Genies der lüfte“. Dort erzählt sie ähnliches über Spatzen.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 14. Mai 2019, 00:33
  4. Das ist ja goldig. Scheinbar gibt es zu wenig natürliche Brutstätten…

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von Ariana | 14. Mai 2019, 08:08
  5. Auch wenn die Funktion der Pumpe nun nicht gegeben ist, finde ich diese Untermieter doch sehr unterhaltsam. Sicherlich wäre ich ständig am Beobachten. Ich wünsche viel Erfolg bei der Aufzucht und würde mich über weitere Informationen zum aktuellen Stand wirklich freuen. LG Glitzer

    Gefällt 2 Personen

    Verfasst von Flitzerglitzer | 14. Mai 2019, 08:24

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Statt vier Amseln vielleicht vier Eichen | Die Welt physikalisch gesehen - 16. Mai 2021

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: