//
Didaktik, Geschichte, Wissenschaftstheorie, Physik im Alltag und Naturphänomene

Leonardo da Vinci (5) – Der junge Mond hält die ganze Mondscheibe umarmt

Immer wenn ich den aschfahlen Mond am Himmel sehe, denke ich an die Worte Martin Wagenscheins (1896 – 1988), der sich wiederum auf Leonardo da Vinci bezieht: „Leonardo, ein Meister des Sehens und seiner Muttersprache, mit Glanz und Präzision, Kraft und Zartheit. Ich wähle eine Notiz, die er 1508, in seinem sechsundfünfzigsten Jahr, niedergeschrieben hat. Sie führt uns noch einmal zur Mondsichel zurück, und zwar zu ihrem schönsten frühesten Stadium, in welchem sie, noch ganz nah der Sonne, gerade aus der neumondlichen Unsichtbarkeit heraustretend, als ein besonderes Rätsel die Grau schimmernde ganze Mondscheibe umarmt hält. Die beiden … Sätze geben die ausformulierte Erklärung, für das was man da sieht: Leonardo schaut, denkt, versteht und spricht in einem; nicht über ein Papier gebeugt, sondern aufgerichtet in dem Raum sich versetzend. Sein Blick webt das Verstehen, hin und her wandernd auf dem durch Lichtfluten gebildeten Dreieck Sonne – Mond – Erde. Hier ist keine Spaltung, nichts was dazwischen kommt, nur erste Wirklichkeit und Einwurzelung in sie. Keineswegs „poetisch“ gemeint (hier nur übersichtlich geordnet) erscheint mir Leonardos Text als kostbares Muster für die endgültige Fassung einer naturwissenschaftlichen Einsicht, die in Wirklichkeit des Gegenstandes wie der Wärme der Muttersprache bleiben darf: Der Leser versetzt sich an jede Ecke des Dreiecks, und was er sieht, das sieht auch ihn.„*
So präzise und gleichzeitig anschaulich kann Physik sein!


* Martin Wagenschein. Verdunkelndes Wissen. In: Verstehen Lehren: Weinheim und Basel: Beltz 1973.

Werbung

Diskussionen

4 Gedanken zu “Leonardo da Vinci (5) – Der junge Mond hält die ganze Mondscheibe umarmt

  1. Dann kann Sprache viel 🙂

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 13. Juni 2019, 00:21
  2. Ich liebe und bewundere diese Erscheinung sehr. Man deutet sie auch als Kelch (Gral) mit der runden Oblate (umgewandelter Erdenleib Christi).

    Gefällt 2 Personen

    Verfasst von gkazakou | 13. Juni 2019, 08:17

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: