//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Christo was here

GespinstmotteIch staunte nicht schlecht, als ich mit einem Freund auf einer inzwischen einige Jahre zurückliegenden Wanderung an der Ems bei Telgte auf eine Gruppe fast vollständig eigekleideter bzw. verpackter Bäume stießen (obere Abbildung). Es drängte sich mir sofort der Gedanke auf, dass hier ein Verpackungskünstler am Werk war. Die Bäume samt ihrer Äste waren derart sorgfältig mit einer dünnen  Folie überzogen, dass ich meinte, einen natürlichen Ursprung ausschließen zu können.  Denn wenn man vor einem solchen Baum steht und das ziemlich reißfeste und elastische Material in die Hand nimmt, wird man eher an Kunststoff als an ein Produkt natürlicher Herkunft erinnert. Und dennoch sind es kleine Tiere, Raupen der Gespinstmotte (Yponomeuta evonymella), die diese „Kunstwerke“ als Gemeinschaftswerk sehr vieler Individuen hervorbringen.
Wenn man sich vor Augen führt, dass nicht nur einzelne Bäume, sondern manchmal ganze Alleen von Bäumen in der silbrig-weiß glänzenden Verpackung erscheinen, fällt es schwer sich vorzustellen, dass diese kleinen Tiere ein solches Mammutwerk zustande bringen können. Aber es ist eben ein Effekt der großen Zahl. Jens SandbergAllein die Koordination der Arbeitsgänge die dafür erforderlich sind und die große Materialmenge, die dabei verarbeitet wird, rufen Erstaunen und Verwunderung hervor. Schließlich stellt sich die Frage, warum die Tierchen diesen Aufwand treiben. Die Raupen haben es auf Nahrung abgesehen, die sie in den jungen Trieben und Blättern mancher Bäume finden. Vor allem Traubenkirschen (daher Traubenkirschen-Gespinstmotte) aber auch andere Bäume – in unserem Fall waren es Pappeln und Birken – werden von den Raupen befallen. Damit siYponomeuta.evonymellae von Fressfeinden wie Vögeln und der Witterung unbehelligt ihren Hunger stillen können, hüllen sie gleich die Bäume als Ganzes mit ihrer aus einzelnen Spinnfäden gewobenen Folie ein. Dabei gehen sie sehr sorgfältig und gründlich zu Werke, indem sie selbst tote Äste äußerst passgenau mit verpacken.
Bedenkt man welche Mengen an Baumaterial dafür benötigt werden, wird deutlich, wie viel Biomasse verarbeitet werden muss. Denn neben dem eigenen Wachstum müssen die Raupen ja auch das Gespinst durch Verarbeitung der Nahrungsmittel hervorbringen. Es ist daher kaum zu verstehen, dass sie mit ihren Materialien so großzügig umgehen. Sie spinnen im doppelten Wortsinn. Dabei nehmen sie zuweilen nicht nur das Gras zwischen den Bäumen gleich mit und schaffen auf diese Weise mit den baldachinartigen Bedeckungen ein weiteres erstaunliches Kunststück, sondern wenn zufällig für ihre Esszwecke völlig unbrauchbare Gegenstände – wie etwa ein Fahrrad (mittlere Abbildung) – im Wege stehen, so wird auch dies gleich mit eingepackt. Es fällt mir irgendwie schwer,  derartige kunstvolle Hervorbringungen als bloßes Epiphänomen der schieren Fresslust der Raupen anzusehen.  Ich finde das tierische Werk ähnlich ansprechend wie die Verpackungskunstwerke von Christo und Jeanne Claude.
Epilog: Wenn die Motten die Bäume im Schutze der Abdeckung kahl gefressen haben, begeben sie sich im Frühsommer zum Fuße der Stämme, wo sie sich verpuppen und nach kurzer Zeit als wunderschöne weiße, dezent schwarz gepunktete Falter aufzuerstehen und ein ganz neues Leben zu beginnen (untere Abbildung). Die Falter legen schließlich nach der Paarung ihre Eier an den Knospen  ausgewählter Bäume, vorrangig der Traubenkirsche ab, bis im nächsten Frühjahr der Lebenszyklus der Gespinstmotte von neuem beginnt. Im vorliegenden Fall wurden die Bäume längst von den Raupen verlassen und diese scheinen die Fressorgie überstanden zu haben. Denn die Blätter erstrahlten in neuem Grün.

Diskussionen

18 Gedanken zu “Christo was here

  1. Die Macht der grossen Zahl:-)
    Ich kannte das Phänomen noch nicht. Den Raupen wird es jedenfalls helfen, bei ihrem Spinnen nicht zu wissen, wieviel noch zu tun sein wird. Das erleichtert ungemein.

    Gefällt 2 Personen

    Verfasst von kopfundgestalt | 19. Juni 2019, 00:29
  2. Meines Erachtens bedarf die Nomenklatur der Gespinstmotte unbedingt der Ergänzung: Yponomeuta evonymella christonensis. – Oder so ähnlich…

    Like

    Verfasst von Anna | 19. Juni 2019, 10:16
  3. Erstaunliches berichtest du wieder, das die Übertragung auf uns Menschen geradezu herausfordert. Denn wenn ein Auge unseren Planeten von außen betrachten würde: würde es nicht ein kollektives Menschenkunstwerk erblicken und sich fragen, für welchen Zweck dies Menschenwesen all diese Straßen, Schornsteine, Gruben, Stadtkonglomerate, Licht-Messen, Felder, Zäune, Grenzen …. über die gesamte Erde gesponnen hat? So viel Energieverschwendung, und ohne die Gefahr der Zerstörung des Wirts zu bedenken, nur um satt zu werden? Und dann zoomt das Auge ein Einzelwesen heran und wundert sich noch mehr, denn dies Menschenwesen sieht hübsch und Vernunft-begabt aus. Es lebt nur wenige Erdentage, aber das kollektiv erzeugte Gespinst bleibt noch lange erhalten….

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von gkazakou | 19. Juni 2019, 10:34
  4. Hab ich in dieser Intensität noch nicht gesehen

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von seescho | 20. Juni 2019, 20:27
  5. Sehr beeindruckend, danke!

    Like

    Verfasst von ch | 25. Juni 2019, 12:44

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Eingekleidete Bäume | Die Welt physikalisch gesehen - 10. Mai 2016

  2. Pingback: Gespinste als Lichtfänger | Die Welt physikalisch gesehen - 9. November 2016

  3. Pingback: Wenn es eng wird, wächst man zusammen. | Die Welt physikalisch gesehen - 7. Juni 2017

  4. Pingback: Frühling – die Pflanzen fahren aus ihrer Haut | Die Welt physikalisch gesehen - 14. April 2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: