//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Schilf in der Vase

Von weitem sieht es so aus, als habe hier jemand Blumenvasen mit frischen Schilfhalmen aufgestellt. Bei näherer Betrachtung entdeckt man, dass es sich um Kunststoffrohre handelt, die ein Bauer – aus welchen Motiven auch immer – als Zaunpfähle verwendet hat. Der Vorteil: sie halten ewig, zumindest länger als die bislang verwendeten geviertelten Eichenpfähle.
Bemerkenswert ist daran, wie die Natur mit diesem Fremdköper umgeht – sie bezieht ihn ohne Umschweife in das pflanzlich geprägte Umfeld ein. Ich gehe davon aus, dass Schilfsamen durch die obere Öffnung ins Innere geraten sind und dort Wurzeln geschlagen haben. Mit mächtigem Wuchsimpuls sind die Triebe dann dem Licht in Form eines sonnenrunden Lochs entgegen gewachsen und nun ihre Artgenossen in der Umgebung weit überragend eine Besonderheit darstellen. Ob die Kühe es würdigen wissen?

Werbung

Diskussionen

10 Gedanken zu “Schilf in der Vase

  1. Den Schilfhalmen kann man nicht böse sein. Sie wissen nicht, daß Plastik böse ist und vereinnamen es für ihre Zwecke.
    Was auch beweisst, daß Schilfhalme nur über ein rudimentäres Bewusstsein verfügen.

    Gefällt 2 Personen

    Verfasst von kopfundgestalt | 17. Juli 2019, 00:19
  2. Erstaunlich … toll 🌾

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von finbarsgift | 17. Juli 2019, 06:48
  3. Soweit ich weiß, kommt Schilf weltweit vor. Das Gras kann offensichtlich alle Lebensräume besiedeln, solange der Boden feucht genug ist – auch ein Kunststoffrohr. Tolle Beobachtung.

    Gefällt 3 Personen

    Verfasst von Richard | 17. Juli 2019, 07:47

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: