//
Physik im Alltag und Naturphänomene

Vergitterter Blick

Ich wohne in einem Zimmer mit vergitterten Fenstern.
Von meinem Plastikstuhl aus sehe ich,
wie die Gitter das Meer in dicke blaue Scheiben schneiden.

Anne Weber (*1964)

Doch wie viel eindrucksvoller als die makroskopischen Gitter eines Fensters sind die mikroskopisch kleinen, die man nicht sehen kann, deren Wirkung aber ungleich effektvoller ist, weil sie das Licht in Farben zerlegen.
Spektakulär an diesem Foto ist die Beugung des Sonnenlichts an den Reflexen der Autokarosserie und anderer spiegelnder Objekte, bei der mehrerer Beugungsordnungen hervorgebracht werden und das weiße Licht in seine Spektralfarben zerlegt wird . Normalerweise werden solche Beugungen mit professionellen optischen Gittern erzeugt und bleiben daher dem Labor oder dem Physikraum einer Schule vorberhalten. Im vorliegenden Fall reicht ein Blick (bzw. ein Foto) durch ein Stück Plastik in Form eines (transparenten) Geodreiecks. Dem Geodreieck ist äußerlich nichts anzumerken, aber durch den sogenannten Schallplatteneffekt hat das im Spritzgussverfahren hergestellte Teil eine mit bloßem Auge nicht zu erkennende innere Struktur aus periodischen Bereichen unterschiedlicher Dichte erhalten, die wie ein Liniengitter wirkt. Näheres in einem früheren Beitrag.

 

Werbung

Diskussionen

Es gibt noch keine Kommentare.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: