Manchmal wird man bei profaner handwerklicher Tätigkeit in künstlerische Gefilde katapultiert, die auf den ersten Blick (auf die Fotos) abwegig erscheinen. Als ich eine Außenleuchte am Haus reparierte und zufällig mit der Hand in den Sonnenstahl geriet, wurden die Leuchte und sogar ein Teil der Wand erstaunlich stark aufgehellt. Die Innenhand wirkte also wie ein Reflektor, der das Sonnenlicht zwar nicht spiegelnd aber diffus auf den im Schatten liegenden Bereich lenkte.
Ich hätte die Sonne nicht mit ins Bild nehmen können, weil die Intensitätsunterschiede zwischen Sonnenlicht und reflektiertem Licht einfach zu groß ist.
Das erinnerte mich an eindrucksvolle Bilder von George de La Tour. Beispielsweise ist auf dem Bild „Das Neugeborene“ eine ähnliche Szenerie malerisch dargestellt und zu einer einzigartigen „Lichtinstallation“ gestaltet worden. Obwohl die Intensität des Kerzenlichts um Größenordnungen kleiner ist als die der Sonne, ist die Situation prinzipiell dieselbe. Als primäre Lichtquelle hätte de La Tour die Kerzenflamme viel heller malen müssen, als das beleuchtete Neugeborene, das ebenso wie die anderen Personen unter realistischer Perspektive nur noch sehr düster und schattenhaft gewirkt hätten und nicht zur Geltung gekommen wären. Indem er die Kerzenflamme durch eine Hand verdeckt und dadurch einen Teil des Lichts zusätzlich auf das Kind lenkt, wird nicht nur das Kind zusätzlich erhellt, sondern das unlösbare Problem, die Kerzenflamme noch heller zu malen, auf elegante Weise aus dem Weg geräumt.
Bei so viel Licht wird es dem Künstler außerdem möglich, deutliche Abstufungen in der Helligkeit und damit einen räumlichen Eindruck von den Körperformen zu vermitteln sowie die Farben der Kleidung zu differenzieren.
Das Gemälde erzählt auf diese Weise eine zweite Geschichte, in der die Personen dem Maler Gelegenheit bieten, das faszinierende Wechselspiel von Licht und Schatten zu inszenieren.
Den Fotos sind weitere optische Effekte zu entnehmen. Die Glühlampe reflektiert u.a. den Himmel spiegelnd und zwar gleich zweimal, nämlich auf der vorderen äußeren und hinteren inneren Oberfläche. Und da die Lampe nahezu Kugelform hat, ist auch gleich der ganze Himmel gespiegelt zu sehen. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der Himmel zum Horizont hin heller ist als im Zenit. Im unteren Foto dominieren die beiden Spiegelbilder der Hand.
Mir war nicht bewusst, wie oft la Tour in seinen Gemälden solche „Installationen“ darstellte.
Feines Beispiel!
LikeLike
Danke! La Tour hat sich als einer der ersten mit der wahren Intensität des Lichts auseinander gesetzt, was in der Vorfotografischen Zeit erstaunlich ist. Denn er wurde nicht durch die Diskrepanz zwischen natürlichem Sehen und der Fotografie auf die Probleme aufmerksam.
LikeGefällt 1 Person
„Dank “ einem Smartphone Bilschirmicht, bekommt man den gleichen Aufhellungs Effekt…bzw man würde dann ein „Selfie“ mit Kind machen.
LikeGefällt 1 Person
Wäre in der Tat interessant zu spekulieren, wie George de la Tour ein Smartphone einsetzen würde. 🙂
LikeLike
Wahrscheinlich würde er nicht wissen, was er da in Händen hält. Was mir auch noch in den Sinn gekommen ist….Oellampen Licht lassen anscheinend die Haut gelb-grünlich aussehen. Was in der damaligen Portrait Malerei auch gut sichtbar zeigt.
LikeLike
Das wissen viele Heutige auch nicht… 😉
LikeLike