//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Selbst die Sonnenblumen wenden sich ab…

Bei Wanderungen im Spätsommer ärgere ich mich schon seit Jahren, dass – von den ökologischen Problemen einmal abgesehen – die Landschaft durch den massenhaften Anbau von Mais so uneinsichtig wird wie die Politik, die so etwas nicht zu verhindern weiß. Außer zwei grünen Maismauern ist auf große Strecken nichts mehr von der ansonsten schönen Gegend zu sehen. Im vorliegenden Fall bin ich ein wenig versöhnt, weil die grüne Mauer durch neugierig blickende Sonnenblumen aufgelockert wird und meine Augen durch andere Farbeinsprengsel vor dem völligen Ermüden bewahrt werden. Ob hier die Uneinsichtigkeit der Landschaft den Bauern insofern einsichtig gemacht hat, als er die fehlende Aussicht durch eine bunte Ansicht ersetzte?
Die Sonnenblumen zeigen übrigens, dass ich mit meiner Ablehnung der grünen Wand nicht allein bin. Auch sie wenden sich bis auf einige Ausnahmen von ihr ab und schauen sich lieber an, was auf der Straße passiert, auch wenn sie manchmal nur müde Wanderer zu Gesicht bekommen.
Bei dem Gang durch diese von Sonnenblumen gesäumte Flucht ging mir einmal mehr die starke Wirkung der Sonnenblumen auf, die allerdings wohl nicht alle Menschen betrifft. Ob es an einer Art Zugenwandheit liegt, die uns an Menschen erinnert – nach Erich Kästner schaun sie aus wie Frau’n – oder ist es die äußere Ähnlichkeit mit der namensgebenden Sonne?

Werbung

Diskussionen

7 Gedanken zu “Selbst die Sonnenblumen wenden sich ab…

  1. Die Symmetrie der Struktur der Sonnenblume ist sehr aufnahmewürdig. Bei uns gibt es reine Sonnenblumenfelder, die am Rande eher mit Disteln aufgelockert werden.

    Mich erinnern diese Monokulturen an manche Pflanzen in Gärten, die nie Insekten sehen. Obwohl ich da kein Experte bin, versicherte mir ein Experte rein zufällig kürzlich, daß so manche exotische Pflanze in den Gärten einfach völlig einsam vor sich dahinsteht, weil Insekten damit nichts anfangen können.
    Die nächste Konsequenz wäre vermutlich ein Garten mit Plastikpflanzen. Aber das wird nie passieren, weil Plastik ja nun sattsam verteufelt ist. 🙂

    Deine Beiträge bewegen sich M.E. in letzter Zeit auffällig in der Nähe einer Besorgnis um unsere Umwelt und – erstaunlicherweise – kaum mehr explizit mit Physik.

    Auf die Erfordernisse unserer Zeit reagieren die einen mit Besorgnis und Handlungsantrieb, die anderen mit verstärktem Konsum und „jetzt erst recht“.
    Man weiß wirklich nicht, was man erwarten kann.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 23. August 2019, 01:05
    • Mir geht es vor allem darum, die physikalischen oder sagen wir besser: die naturwissenschaftlichen Aspekte der Umwelt nicht zu kurz kommen zu lassen. Sie helfen m.E. bestimmte Probleme umfassender zu beschreiben. Dabei spielt der Gedanke an den Erhalt unserer UmWelt eine immer wichtigere Rolle. Beim Wandern durch die elendigen Maisfelder merkte ich einmal mehr, dass das was mich rein subjektiv störte, die Verunstaltung der Landschaft, ein weiterer Ausdruck ist der objektiven Problematik der Industrialisierung der Landwirtschaft.
      Sich diese Dinge bewusst zu machen ist vielleicht wichtiger für ein Umdenken als wiederholte Appelle.

      Gefällt 2 Personen

      Verfasst von Joachim Schlichting | 23. August 2019, 09:03
  2. Interessant. Ich dachte bisher, die Sonnenblumen würden sich der Sonne zu-wenden. Dass

    Like

    Verfasst von Anna | 23. August 2019, 11:48
  3. Ups, mein Kommentar machte sich schon auf den Weg… weiter also hier:
    Dass sie sich aber auch abwenden könnten, ist ja eigentlich konsequentes Tun. Ich werde es beobachten. Mais gibt es hier ja genug, die Landschaft wie ein einziges riesiges Maislabyrinth…

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von Anna | 23. August 2019, 11:51

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: