//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Ein unscheinbares Phänomen, das mich vom Lesen ablenkte

Ich saß in der Sonne und las; dabei wurde ich mit starken Lichtkontrasten konfrontiert. Ich musste mich schon geeignet hinsetzen, damit das Buch entweder voll im Licht oder voll im Schatten lag. Das Auge mag das Nebeneinander krasser Intensitätsunterschiede nicht besonders gerne. Bei dieser Gelegenheit fielen mir Schatten ganz unterschiedlicher Intensität auf (siehe Foto).
Über die Mitte des gebogenen Blattes zieht sich ein dunkler Streifen, der zu beiden Seiten hin heller wird. Die gekrümmte Buchseite liegt teilweise im Licht der von links einfallenden Sonne. Die gekrümmte Seite wird tangential vom Licht gestreift. Unterhalb dieses Steifens, also rechts davon wird sie nicht mehr vom direkten Sonnenlicht getroffen. Sollte sie nicht ebenso im Kernschatten liegen wie der durch sie abgeschirmte Bereich der rechten Buchseite? Man sollte erwarten, dass der „Terminator“* auf der linken Seite scharf begrenzt ist, so wie der Schatten auf der rechten Seite.
Dass das nicht der Fall ist, liegt an der Rauigkeit des Papiers, dessen winzige unregelmäßig verteilten Vertiefungen bei streifendem Lichteinfall auch noch winzige Lichtsträhnen bis weit in den Schattenbereich hinein durchlassen und zu einer leichten Aufhellung führen.
Hinzu kommt, dass das Licht teilweise durch das leicht transluzente Blatt Papier hindurch geht und dabei die dunkle Schrift der Rückseite stärker hervortreten lässt als an Stellen, an denen das Licht steiler einfällt.
Erstaunlich erscheint hingegen die Aufhellung der gekrümmten Seite innerhalb des Schattenbereichs. Hier würde man zunächst den vollen Kernschatten erwarten, weil das Sonnenlicht vollkommen abgeschirmt wird. Die Aufhellung verdankt sich dem im vollen Licht liegenden Teil der rechten Buchseite, die das Licht diffus in alle Richtungen reflektiert und das daher insbesondere den ihr zugewandten Teil der gekrümmten Buchseite trifft. Auch hier wieder keine abrupte Grenze zwischen Hell und Dunkel.


* So nennt man die Grenzlinie Tag- und Nachtgrenze beispielsweise auf dem Mond, wie sie etwa beim Halbmond zu sehen ist.

Werbung

Diskussionen

8 Gedanken zu “Ein unscheinbares Phänomen, das mich vom Lesen ablenkte

  1. Ich mag die Beobachtungen von Schatten, Joachim. Als Künstlerin ist genau diese Beobachtung wichtig, um ein Bild so darzustellen, dass es Volumen besitzt.
    Einen schönen Tag von Susanne

    Like

    Verfasst von Susanne Haun | 27. November 2019, 06:33
    • Das leuchtet mir unmittelbar ein, liebe Susanne, Schatten „richtig“ zu setzen gehört zum Darstellungsrepertoir der Künstler*innen. Allein um beispielsweise einen Apfel räumlich zu malen, muss man die Schattierungen beherrschen. Ich bin immer wieder erstaunt, wie du und andere Künstler*innen es immer wieder schaffen, mit ein paar wohgesetzten Strichen, dem gerecht zu werden.
      Auch dir einen schönen Tag und liebe Grüße, Joachim.

      Like

      Verfasst von Joachim Schlichting | 27. November 2019, 14:31
  2. danke für die Erklärungen. Beim Zeichnen bin ich ständig mit solchen „merkwürdigen“ Schattenverläufen konfrontiert, und es ist nicht einfach, die richtige Intensität und vor allem die Übergänge zB auf der Hand wiederzugeben. Sogar das Erkennen ist nicht immer einfach. Denn anders als beim Schwarz-weiß des Buches können einen die Lokalfarben verwirren.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von gkazakou | 27. November 2019, 11:33
    • Bei der Herstellung von realistisch wirkenden Filmen am Computer müssen diese Dinge nicht nur qualitativ erfasst werden, sondern auch quantitativ, also formelmäßig. Du als Künstlerin hast umgekehrt die Freiheit, über diese Schatten im Sinne deiner geplanten „Wirkungen“ frei zu verfügen. Und du hast natürlich recht, dass diese Schatten nicht immer leicht zu erkennen sind, weil zahlreiche stillschweigende Voraussetzung dessen was man zu sehen erwartet in die Wahrnehmung mit hineinspielen.
      Bei Farben treten noch ganz andere Effekte auf (z.B. blickwinkelabhängige Veränderungen der Farben), deren Details insbesondere von den Maler*innnen gut bedacht sein wollen. Daher rührt auch teilweise die völlig andere Wirkung, wenn du deine Zeichnungen mit Computerprogrammen farbig unterlegst/veränderst.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 27. November 2019, 13:55
  3. Hopper setzte gerne Farben ein, die so nicht zu erwarten waren. Nicht zu erwarten im Sinne einer harschen expressivität, sondern in einer Überzeichnung, die geführt irritierend wirkte.

    Like

    Verfasst von kopfundgestalt | 12. Dezember 2019, 00:16

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: